Leitfaden zu Redoxreaktionen Teil II - Ladungs- und Stoffausgleich digital erarbeiten

Leitfaden zu Redoxreaktionen Teil II

Gymnasium

Chemie

10. Klasse

7 - 11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im zweiten Leitfaden zu den Redoxreaktionen beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler neben dem Elektronenausgleich auch mit dem Ladungs- und Stoffausgleich. Da die Grundlagen im ersten Teil bereits ausführlich durchgearbeitet worden sind, sollen die Schülerinnen und Schüler in diesem Beitrag ihr (neu) angeeignetes Wissen erweitern und direkt anwenden. Dazu werden verschiedene digitale Elemente, wie ein Kahoot!-Quiz zur Lernerfolgskontrolle sowie verschiedene Lernvideos, eingesetzt.
Leseprobe ansehen
# donator
# akzeptor
# elektronenübergang
# redoxreaktion
# ladungsausgleich
# stoffausgleich

Kompetenzen

Klassenstufe:10
Dauer:11 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 7–8 Stunden)
Kompetenzen:1. Ermitteln von Oxidationszahlen anorganischer Teilchen; 2. Donator-Akzeptor-Konzept; 3. Ermitteln von Oxidationszahlen organischer Teilchen; 4. Identifizieren von Redoxreaktionen
Thematische Bereiche:Donator-Akzeptor-Reaktionen bei Elektronenübergängen,Redoxreaktionen

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Sv = Schülerversuch, Lv = Lehrerversuch

Vorbemerkung

1./2. Stunde

Thema:Einführung in komplexe Redoxreaktionen
M 1 (Lv, Ab)Lehrerversuch: Reaktion von Kupfer mit Salpetersäure
Vorbereitung: 30 min, Durchführung: 10 min
Chemikalien
  • Konz. Salpetersäure
  • verdünnte Natronlauge
  • Kupferspäne
Geräte
  • Stativmaterial
  • Reagenzgläser
  • Stopfen
  • Microscale-Geräte
  • Aktivkohle-Adsorptionsröhrchen
M 2 (Ab)Oxidationszahlen Teil 1 (anorganische Teilchen)
Benötigt:
  • 1 Smartphone/Laptop/PC pro Lernenden

3. Stunde

Thema:Oxidationszahlen
M 3 (Ab)Übungen zu Oxidationszahlen
Benötigt:
  • 1 Smartphone/Laptop/PC pro Lernenden

4./5. Stunde

Thema:Einführung: Lösen von Redoxreaktionen
M 4 (Ab)Aufstellen von Redoxreaktionen
M 5 (Ab)Übungen zu Redoxgleichungen – Teil 1
Benötigt:
  • 1 Smartphone/Laptop/PC pro Lernenden

6./7. Stunde

Thema:Weitere Übungen zu den Redoxreaktionen
M 6 (Ab)Übungen zu Redoxgleichungen – Teil 2
M 7 (Ab)Übungen zu Redoxgleichungen – Teil 3
Benötigt:
  • 1 Smartphone/Laptop/PC pro Lernenden

8./9. Stunde

Thema:Bestimmung der Oxidationszahlen mithilfe von Valenzstrichformeln
M 8 (Lv, Ab)LV: Reaktion von Kupfer(II)-oxid mit Butan-1-ol
Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 5 min
Chemikalien
  • Ethanol
  • Kupferblech
Geräte
  • Becherglas
  • Tiegelzange
M 9 (Ab)Oxidationszahlen Teil 2 (organische Teilchen)
Benötigt:
  • 1 Smartphone/Laptop/PC pro Lernenden

10. Stunde

Thema:Oxidationszahlen mit Valenzstrichformeln
M 10 (Ab)Übungen: Bestimmung von Ox-Zahlen mit Lewis-Formeln

11. Stunde

Thema:Endsicherung der Thematik
M 11 (Ab)Abschlussaufgaben Redoxreaktionen
Benötigt:
  • 1 Smartphone/Laptop/PC pro Lernenden

Minimalplan

M 1

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.