Lernen nach Plan - Implizite Erziehung und Sozialisation durch Vorgaben und Werte

Lernen nach Plan

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

12. | 13. Klasse

18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Um sich mit aktuellen Erziehungszielen und der Erziehungspraxis auseinanderzusetzen, ist immer auch die Kenntnis wichtig, welche Ziele und Vorgaben vorher maßgebend gewesen sind. Durch die schulische Erziehung erwartet die Gesellschaft eine nachwachsende Generation zu erhalten, die in ihrem Sinne agiert. Entsprechend werden durch die maßgebenden Gremien in der Gesellschaft Richtlinien und Ziele formuliert und gegebenenfalls korrigiert, in denen ausgedrückt wird, wodurch die nachwachsende Gesellschaft eine angemessene(re) Vorbereitung auf das Leben in der Gesamtgesellschaft erreichen kann.
Leseprobe ansehen
# erziehung
# sozialisation
# lehrpläne
# implizites lernen
# wertevermittlung
# rollenvermittlung
# weimarer schule
# richtlinien
# erziehung im nationalsozialismus
# stoffverteilungsplan

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Jahrgangsstufe 12
Kompetenzen:Texte erfassen und analysieren, Ergebnisse visualisieren und präsentieren, Bilder beschreiben und vergleichen, begründete Bewertungen vornehmen, Diskussionen führen und argumentieren
Methoden:Text-, Quellen- und Bildanalyse, Präsentation
Thematische Bereiche:Richtlinien und Ziele in der Erziehung und Sozialisation, Veränderung von Vorgaben und Richtlinien in der institutionellen Bildung, implizites Lernen durch Texte und Bilder, Werte- und Rollenvermittlung in Lese- und Lernbüchern
Medien:verschiedene Textsorten und Bildvorlagen
Fachübergreifend:Geschichte, Deutsch

Inhaltsangabe

M 1Festgelegte Ziele der Erziehung und Bildung

M 1aWeimarer Schule
M 1bRichtlinien zur Aufstellung von Lehrplänen

M 2Schulische Erziehungsziele während des Nationalsozialismus

M 2aDie unteren Jahrgänge der Volksschule
M 2bDie deutsche Jungvolkschule
M 2cImplizite Botschaften im Bild

M 3Erziehung ab der „Stunde Null“

M 3aLeitende Grundsätze für den Unterricht
M 3bVorläufige Lehrplan-Genehmigungen
M 3cUmgang mit der Geschichte
M 3dStoffverteilungsplan für die Schulen

M 4Das Lehrerproblem um 1945

M 4aLehrerfragebogen

M 5Erziehungs- und Bildungsziele ab 1949

M 5aEinführung von Lehrbüchern
M 5bLehr-, Bildungs- und Erziehungsplan für die katholische Volksschule
M 5cSchulbuchgenehmigung
M 5dPrüfung eines Lesebuchtextes

M 6Inhalt und Aussage von Lesebüchern

M 7Lesebuchtexte im Wandel

M 7aRollenbilder und Familie I
M 7bRollenbilder und Familie II
M 7cRollenbilder und Familie III

M 8Das Selbstbildnis von Bildung im Wandel

M 8aSchulwelt der 1970er Jahre
M 8bSchulwelt der 1980er Jahre
M 8cSchulwelt der 2000er Jahre
M 8dOma lernte anders
M 8eHakan lernt Deutsch

M 9Klausurvorschlag: Umgang mit der Geschichte

Lösungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.