Lernmethode Gehirnjogging - Mit zwölf Kurztests bleibt Geometrie in guter Erinnerung

Lernmethode Gehirnjogging

Mittlere Schulformen

Mathematik

5. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit den Gehirnjoggings prüfen Sie den Wissenstand Ihrer Schüler zum aktuellen Lernstoff und wiederholen gleichzeitig vergangene Lerninhalte.
Leseprobe ansehen
# punkt
# gerade
# halbgerade
# senkrecht
# parallel
# abstand
# symmetrieachse
# koordinatensystem
# rechteck
# quadrat

Kompetenzen

Klasse:5
Dauer:Zwölf Kurztests (Dauer je 10 Minuten)
Inhalt:Grundbegriffe: Punkt, Gerade, Halbgerade, senkrecht, parallel; Abstand, Entfernung, Symmetrieachse; Koordinatensystem (1. Quadrant) als Hilfssystem; Begriffe: Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Trapez, Drachen, Raute, Dreieck, Vieleck; Konstruktion von Quadraten und Rechtecken; Begriff: Kreis; Senkrechten- und Parallelenkonstruktion; Qualitativer Flächenvergleich; Flächenmaße; Flächeninhalts- und Umfangsberechnungen; Sachaufgaben; Umwandlung von Größen in verschiedene Maßeinheiten; Grundrechenarten
Kompetenzen:Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
Ihr Plus:Excel-Tabelle mit automatischer Auswertung und Erstellung der Bestenliste

Inhaltsangabe

Allgemeine Gehirnjogging-Materialien
M 1 (Tx)Bestenliste
M 2 (Tx)Halbjahres-Urkunde
M 3 (Tx)Gehirnjogging-Noten
M 4 (Bv)Die 2-Punkte-Joker
M 5 (Tx)Benachrichtigung der Eltern
10 MinutenDie zwölf Gehirnjoggings
M 6 (Lk)Grundbegriffe: Punkt, Gerade, Strecke, Halbgerade, zueinander senkrecht, parallel
M 7 (Lk)Abstand, Entfernung, Symmetrieachse
M 8 (Lk)Koordinatensystem (1. Quadrant) als Hilfssystem nutzen
M 9 (Lk)Begriffe: Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Trapez, Drachen, Raute, Dreieck, Vieleck
M 10 (Lk)Konstruktion von Quadraten und Rechtecken auf unliniertem Papier
M 11 (Lk)Senkrechtenkonstruktion und Erstellung von achsensymmetrischen Figuren durch Achsenspiegelung
M 12 (Lk)Parallelenkonstruktion und Erstellung von deckungsgleichen Figuren durch Verschiebung
M 13 (Lk)Quantitativer Vergleich von Flächen
M 14 (Lk)Flächenmaße
M 15 (Lk)Flächeninhalts- und Umfangsberechnungen von Quadraten und Rechtecken und davon zusammengesetzten Flächen
M 16 (Lk)Sachaufgaben mit der Berechnung von Flächeninhalten von Quadrat und Rechteck
M 17 (Lk)Umwandlung von Größen in verschiedene Maßeinheiten, Berechnungen mit Maßstab

Legende

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.