Lernwörter üben - Häufige Wörter handlungsorientiert und spielerisch üben

Lernwörter üben

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

60 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kinder spielerisch für Lernwörter und Rechtschreibung begeistern: Dies gelingt mit einem differenzierten Lernwörterplan und zahlreichen Ideen und Spielen rund um das Thema Lernwörter. Das alles bieten diese Materialien für den Deutschunterricht der Grundschule. Mithilfe des Konzeptes lassen sich mindestens 60 Unterrichtsstunden in der ersten und zweiten Klasse motivierend gestalten. So werden auch Rechtschreibmuffel zu begeisterten Schreiberinnen und Schreibern. Dabei wird zugleich der Grundwortschatz ausführlich und gründlich geübt!
Leseprobe ansehen
# deutsch
# lernwörtertraining
# grundwortschatz
# abschreiben
# rechtschreibung
# lernwörter

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 60 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Methodenkompetenz; richtig schreiben
Thematische Bereiche:Grundwortschatz nutzen, Lernwörtertraining, planvoll und fehlerlos abschreiben, Rechtschreibung, Wörter im Wörterbuch finden
Medien:Lernwörterplan, Spieleanleitungen, Bild- und Wortkarten, Arbeitsblätter, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Benötigt werden eine Einteilung der Lernwörter (z. B. orientiert am Lehrwerk), Lernwörterblatt und Wortkarten
Fächerübergreifend:Sachunterricht: verschiedene verknüpfbare Themen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; SP: Spiel; VL: Vorlage; WK: Wortkarten;

Vorbereitung

Thema:Übung mit dem Lernwörterplan
Einstieg:Die SuS erhalten ihre Lernwörter und den Lernwörterplan
M 1 (AL)Hinweise für die Lehrperson / L liest die Hinweise zum Lernwörtertraining durch und schaut sich die Beispiele an
M 20 (WK, VL)Lernwörter 1. Klasse / Die SuS kleben die Lernwörter ggf. in ihr Heft und nutzen sie zum Training
M 21 (WK, VL)Lernwörter 2. Klasse / Die SuS kleben die Lernwörter ggf. in ihr Heft und nutzen sie zum Training
M 2 (AL)Lernwörter-Trainingsplan / Im Plenum wird der Kasten des Lernwörterplans erledigt (UG); die SuS bearbeiten anschließend die Aufgaben (EA)
M 3 (AL)Zusatzübungen für Schnelle / Die SuS, die ihre Aufgaben schnell erledigen, können die Zusatzübungen bearbeiten (EA)
M 4 (VL)Wort- und Bildkarten für die Lernwörterübung / Die SuS nutzen die Wort- und Bildkarten, um Lernwörterübungen zu visualisieren (EA)
Vorbereitung:M 2 ausdrucken und an der gestrichelten Linie durchschneiden; für alle SuS laminieren; ggf. Zusatzübungen M 2 ggf. für Kinder der Kl. 2 verwenden; M 4 vergrößern und evtl. laminieren; M 20/M 21 in benötigter Anzahl kopieren und ggf. auseinanderschneiden
Benötigt:
  • pro Kind: liniertes Heft (Lernwörterheft)

Einführende Stunden

Thema:Wochenhausaufgabe
M 5 (AB)Übungsplan für die Wochenhausaufgaben / Die SuS erhalten den Übungsplan und ihre Lernwörter; als Hausaufgabe wird im Heft jeden Tag eine Übung ausgeführt; am Freitag können die Übungen in der Schule überprüft werden (EA)
Vorbereitung:Übungsplan kopieren und in die erste Seite des Heftes kleben (muss nicht für jede Hausaufgabe neu kopiert werden!), Lernwörter
Benötigt:
  • Extraheft für die Hausaufgabe, da dieses von den Kindern jeden Tag benötigt wird

Weiterführende Stunden

Thema:Lernwörtern auf der Spur
M 6 (AB)Lernwörtern auf der Spur: Silben / Die SuS schreiben die Wörter entsprechend ihrer Silbenanzahl auf (EA, GA)
M 7 (AB)Lernwörtern auf der Spur: Buchstaben / Die SuS sortieren die Lernwörter nach ihrer Buchstabenanzahl und schreiben sie auf (EA, GA)
M 8 (AB)Lernwörtern auf der Spur: Wortarten / Die SuS sortieren die Lernwörter entsprechend der Wortarten und schreiben auf (EA, GA)
M 9 (AB)Lernwörtern auf der Spur: Anfangsbuchstaben / Die SuS schreiben passende Lernwörter zum entsprechenden Buchstaben (EA, GA)
M 10 (AB)Lernwörtern auf der Spur: Besonderheiten / Die SuS untersuchen die Lernwörter auf Besonderheiten; es können neue Besonderheiten gefunden werden (EA, GA)
M 11 (WK, VL)Wortkarten: Stationstraining / L und die SuS nutzen die Wortkarten und führen ein Stationstraining durch (EA, GA)
Vorbereitung:Die Aufgabenkarten in Anzahl der Gruppengröße kopieren (und laminieren); eine Vorlage mit mindestens 10 Lernwörtern; die Materialien (M 6–M 11) ermöglichen das Wiederholen einer größeren Lernwörteranzahl in Form einer Stationsarbeit; die Lernwörter werden an verschiedenen Stationen auf unterschiedliche Merkmale hin untersucht; die SuS können in Gruppen an verschiedenen Lernwörtern arbeiten; M 11 dient als Hilfe beim Erklären der Gruppenarbeit und als Aufsteller für die Stationen
Benötigt:
  • evtl. Folienstifte (am besten trocken abwischbar) und ein Lappen an jedem Gruppentisch zum Abwischen

Festigende Stunden

Thema:Lernwörterspiele
M 12–M 13 (SP)Spiele in Bewegung / Die SuS üben Lernwörter in Bewegung (EA, GA)
M 14 (SP)Lernwörterbingo / Die SuS schreiben die aktuellen Lernwörter in ihr Bingofeld, anschließend werden die Wörter vorgelesen (UG, EA)
M 15 (AB)Lernwörtersteckbrief / Die SuS untersuchen ein Lernwort und füllen den Steckbrief aus; anschließend schreiben sie einen eigenen Steckbrief (EA)
M 16 (SP)Lernwörterbrettspiel / Die SuS untersuchen die Lernwörter auf Silben und auf die Buchstabenanzahl (PA)
Vorbereitung:Material ausdrucken und evtl. vergrößern, M 14 weist zwei Lernbingos auf, die nacheinander durchgeführt werden können
Benötigt:
  • verschiedene Materialien entsprechend dem Spiel, M 16: Spielsteine und Würfel

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.