Les abeilles en danger - Maßnahmen zum Umweltschutz am Beispiel des Bienensterbens erörtern

Les abeilles en danger

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Französisch

4. | 5. | 6. | 7. Lernjahr

7 - 9 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Lernerfolgskontrolle|Wortschatzliste

Beschreibung

Spätestens seit der Fridays-for-Future-Bewegung ist das besondere gesellschaftspolitische Interesse Ihrer Schülerinnen und Schüler am Umweltschutz deutlich geworden: Mit diesen flexibel einsetzbaren Materialien bieten Sie ihnen eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit einem wichtigen Aspekt der Thematik, die für unsere Zukunft von zentraler Bedeutung ist: dem Bienensterben. Anhand authentischer Dokumente werden Ursachen und Maßnahmen erörtert.
Leseprobe ansehen
# umweltschutz
# abeilles
# maßnahmen
# fridays for future
# hörsehverstehen

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:10–12 (G8), 11–13 (G9)
Dauer:7–9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Lese-/Hörverstehenskompetenz: Informationen aus authenti­schem Material (Text, Bild, Video) entnehmen; 2. Sprech-/Argu­mentationskompetenz: mithilfe selbst erarbeiteten Hintergrund­wissens begründet und dezidiert Stellung nehmen; 3. Reflexions-/Sozialkompetenz: die eigene Rolle in der Gesellschaft hinterfragen und Handlungsalternativen entwickeln
Thematische Bereiche:Umweltschutz, Bienensterben, Perspektivübernahme, Debattieren
Medien:Bilder, Zeitungsartikel, Kurzfilme, literarische Textauszüge
Zusatzmaterialien:Zwei Lernerfolgskontrollen (Grund- und Leistungskurs) und Klausur

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einführung in die Thematik: Was wissen wir über Bienen?
M 1Aperçu général: Les abeilles / Anhand von Bildimpulsen Vorkenntnisse und Wortschatz der Schüler aktivieren
ZM 1Maya, l’abeille / kreative Aufgaben zum Einstieg in die Thematik

2. Stunde

Thema:Bienensterben und dessen Ursachen kennenlernen und untersuchen
M 2La disparition des abeilles / Mithilfe eines Kurzvideos das Thema „Bienensterben“ analysieren

3. Stunde

Thema:Einblicke in die Honigproduktion gewinnen
M 3Pourquoi les abeilles font-elles le miel? / Einem Lehrvideo zur Honigproduktion Informationen entnehmen und sprachlich umsetzen

4. Stunde

Thema:Europäische Maßnahmen gegen das Bienensterben kennenlernen und bewerten
M 4Il faut protéger les abeilles / Die Forderungen Europaabgeordneter aus einer Pressemitteilung herausarbeiten und bewerten
ZM 2Sondage en ligne / Eine Stellungnahme zum Einsatz von Glyphosat aus Sicht eines Bauern verfassen.

5. Stunde

Thema:Internationale Maßnahmen gegen das Bienensterben kennenlernen und bewerten
M 5Sauver les abeilles, mais comment? / Eine Mediation auf der Grundlage eines Zeitungsartikels schreiben

6. Stunde

Thema:Forderungen für Handlungsalternativen sammeln
M 6En Bavière, on veut prendre des mesures appropriées / Die Forderungen einer Petition erarbeiten und in einem Interview darstellen

7. Stunde

Thema:Auszüge des dystopischen Romans „Une histoire des abeilles“ von Maja Lunde
M 7En Chine, il n’y a plus d’abeilles en 2098 / Anhand eines literarischen Textauszugs die Lesekompetenz fördern und die fiktionale Umsetzung der Thematik analysieren

8./9. Stunde

Thema:Klausur
ZM 3Interrogation / Klausur

Zur Durchführung

In allen Unterrichtsstunden ist es hilfreich, mit dem

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.