Les défis de la digitalisation - Gefahren und Chancen erörtern

Les défis de la digitalisation

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Französisch

3. | 4. | 5. | 6. | 7. Lernjahr

10 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial|Wortschatzliste

Beschreibung

Ob zwischenmenschliche Beziehungen, Berufsleben, oder seit Kurzem verstärkt auch der Schulalltag – kaum ein Lebensbereich wird nicht von digitalen Technologien beeinflusst. Mit der Digitalisierung sind aber auch viele Herausforderungen für unsere Gesellschaft entstanden. In der vorliegenden Unterrichtsreihe erschließen Ihre Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Medien, anhand derer sie eine Materialsammlung erstellen und eigene, themenbezogene Texte verfassen.
Leseprobe ansehen
# digitalisierung
# digitalisation
# erörtern
# défis
# chance
# médias
# medienkompetenz

Kompetenzen

Klasse:9–12 (G8), 10–13 (G9)
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Schreibkompetenz: materialgestütztes Schreiben, Sachtexte und Medien auswerten und Materialsammlung erstellen, Kommentare verfassen; 2. Medienkompetenz: Recherchen durchführen, den Einfluss der fortschreitenden Digitalisierung auf den Alltag untersuchen
Thematische Bereiche:Digitalisierung, materialgestütztes Schreiben, themenbezogenes Argumentieren
Material:Bilder, Mindmap, Informationstext, Zeitungs- und Onlineartikel

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Introduction à la digitalisation
M 1La digitalisation – Vocabulaire / Thematisches Basisvokabular
M 2Les défis de la digitalisation – Le thème cadre / Thematisches Vorwissen aktivieren und einen ersten Zugang zum Thema anhand von Zitaten und Fotos erarbeiten

2. Stunde

Thema:Les défis de la digitalisation – Thèmes et sous-thèmes
M 3Aperçu thématique – Comprendre et compléter une carte mentale / Anhand der penser-comparer-partager-Methode thematische Fachbegriffe in einer Mindmap klären und ergänzen
ZM 1Les défis de la digitalisation – Une Carte mentale / Thematische Fachbegriffe zur schnellen Erstellung einer Mindmeister-Mindmap

3./4. Stunde

Thema:Le numérique au quotidien
M 4aQuelle vie veux-tu mener? – Les avantages et les inconvénients de l’avenir numérique / Einen Übersichtstext (schwer) zum Thema „Digitalisierung“ mithilfe der Strukturlegetechnik erschließen und einen Kommentar zum Text verfassen
M 4bQuelle vie veux-tu mener? – Les avantages et les inconvénients de l’avenir numérique / Einen Übersichtstext (leicht) zum Thema „Digitalisierung“ mithilfe der Strukturlegetechnik erschließen und einen Kommentar zum Text verfassen

5./6. Stunde

Thema:Les dangers du smartphone chez les jeunes
M 5Le smartphone et ses dangers: lire et comprendre un texte / Einen Sachtext über die Nutzung von Smartphones erarbeiten

7./8. Stunde

Thema:Nutzen und Schaden von Überwachungs- und Sicherheitssystemen
M 6La cybersurveillance – Un équilibre à trouver? / Nutzen und Schaden von Überwachungs- und Sicherheitssystemen diskutieren

9./10. Stunde

Thema:Computer-Hacking
M 7aLe piratage – Une arme très puissante / Hör-Sehverstehen zum Thema Datenspionage mit Lückentext (schwer) und Transferaufgabe
M 7bLe piratage – Une arme très puissante / Hör-Sehverstehen zum Thema Datenspionage mit Lückentext (leicht) und Transferaufgabe

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.