Wissenswertes über Katze Finchen - Lesetexte zum Thema „Katze“

Wissenswertes über Katze Finchen

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sofia und Jan erzählen von ihrer Katze Finchen. Motiviert durch altersgerechte Lesetexte, üben die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht der Grundschule das genaue Lesen und erweitern gleichzeitig ihren Wortschatz zum Thema „Katzen“. Das schafft eine gute Grundlage für das Thema „Haustiere“ im Sachunterricht. Gleichzeitig sammeln sie Argumente für und gegen eine Katze als Haustier, bilden sich eine Meinung und üben zu argumentieren.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# katzen
# lesetexte
# argumentieren
# haustiere

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sinnverstehend lesen; argumentieren
Thematische Bereiche:Wortschatzerweiterung zum Thema „Haustiere“, Informationen in Texten finden, Fragen zu Texten finden, Redewendungen erklären, sich eine eigene Meinung bilden
Medien:Texte, Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Haustiere

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Der Körperbau einer Katze
Einstieg:Text M 1 vorlesen und Vorwissen abfragen
M 1 (TX, AB)Was weißt du über Katzen? / L liest den Text vor (LV); die SuS notieren ihr Vorwissen (EA)
M 2–M 4 (TX)Welche Besonderheiten hat der Katzenkörper? / Die SuS lesen den Text (ggf. in Lesetandems) und erzählen einem anderen Kind den Inhalt (EA, PA)
M 5 (AB)Der Körperbau einer Katze / Die SuS beschriften das Bild richtig und verbinden im Anschluss die Körperteile mit ihrer hauptsächlichen Funktion (EA, PA)

2. Stunde

Thema:Wissenswertes über Katzen
M 6–M 8 (TX)Die Eigenheiten einer Katze / Die SuS lesen den Text allein oder in Lesetandems und beantworten im Anschluss die Fragen; L liest zusammen mit der schwächsten Gruppe (EA, PA)
M 9 (TX)Fakten-Check / Die SuS überprüfen ihre Antworten von M 6–M 8 mithilfe der Fragen und Antworten auf dem Blatt (EA, PA); alternativ werden, ähnlich wie bei einem Interview, die Fragen und Antworten in verteilten Rollen vorgelesen (GA)
M 10 (TX)Wissen für Expertinnen und Experten / Die SuS verbinden jede Frage mit der passenden Antwort und nutzen das Zusatzblatt, wenn sie früher fertig sind; schnelle Leserinnen und Leser erhalten hier noch beeindruckendes Zusatzwissen (EA, PA)
Vorbereitung:M 10 kann an dieser oder anderer Stelle für SuS bereitgehalten werden, die schon mit ihren Aufgaben fertig sind

3. Stunde

Thema:Katzen in Redewendungen
M 11 (TX)Vorlesetext mit Redewendungen / L (oder alternativ SuS mit hoher Lesekompetenz) liest die zwei Seiten umfassende Geschichte vor, in der verschiedene Redewendungen und Ausdrücke (im Text markiert) zum Thema „Katzen“ vorkommen; die SuS lesen „mit dem Finger“ mit; im Anschluss findet ein gemeinsamer Austausch darüber statt; dann wird der Text noch einmal gelesen und die SuS lesen halblaut mit (LV, UG)
M 12 (AB)Redewendungen rund um die Katze / Die SuS ordnen den Redewendungen aus dem gelesenen Text die jeweilige Bedeutung zu; als Hausaufgabe fragen sie die Eltern nach weiteren Redewendungen mit Katzen (ggf. auch aus anderen Sprachen und Kulturen) (EA)
M 13 (AB)Zu Redewendungen malen / Die SuS malen Bilder zu zwei Redewendungen; dieses AB kann auch für die SuS verwendet werden, für die M 12 sprachlich zu schwierig ist (EA)

4. Stunde

Thema:Wie putzen sich Katzen?
M 14–M 16 (TX, AB)Wie putzen sich Katzen? / Die SuS vertiefen den Begriff „Katzenwäsche“, sie lesen den Text und reflektieren dann den Begriff (EA, PA)

5. Stunde

Thema:Argumente für und gegen eine Katze
Abschluss:Diskussion
M 17 (AB, VL)Argumentieren: Die Anschaffung einer Katze / L verteilt die Satzstreifen an Kleingruppen; die SuS besprechen sich, ordnen die Argumente der Pro- und der Contra-Seite zu und argumentieren in einer Klassendiskussion für bzw. gegen die Anschaffung einer Katze, dabei teilt L die Klasse vor der Diskussion in zwei Gruppen (pro & contra) ein (GA, UG)
Vorbereitung:Satzstreifen M 17 auseinanderschneiden; Überschriften („Argumente für die Anschaffung einer Katze“ und „Argumente gegen die Anschaffung einer Katze“ oder einfach „Pro“ und „Contra“) anschreiben
Benötigt:
  • Tafel, Pinnwand o. Ä. mit Möglichkeit, die Zettel mit z. B. Pinnnadeln, Magneten oder Klebestreifen zuzuordnen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.