Lichtmodelle - Anwendungen in Natur und Alltag

Lichtmodelle

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Physik

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was ist Licht? Diese Frage treibt Wissenschaffende bis heute an, passende Modelle zu finden und bestehende zu verfeinern. Vom Strahlenmodell über das Photonenmodell bis hin zum Wellenmodell lernen die Jugendlichen hier Licht in allen Facetten kennen. Sie führen spannende Diskussionen, führen einfache, jedoch unglaubliche Versuche durch und beleuchten Lichtphänomene aus Natur und Alltag.
Leseprobe ansehen
# strahlenmodell
# photonenmodell
# wellenmodell
# schattenwurf
# reflexion
# brechung
# absorptionsspektren
# emissionsspektren
# farben
# beugung

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12
Dauer:1–12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Erklären von Phänomenen unter Nutzung bekannter physikalischer Modelle und Theorien (S1), Erläutern von Gültigkeitsbereichen von Modellen und Theorien und Beschreibung der Aussage- und Vorhersagemöglichkeiten (S2), Auswählen geeigneter Modelle und Theorien, um sie zur Lösung physikalischer Probleme zu nutzen (S3), Physikalische Modellierung von Phänomenen, auch mithilfe mathematischer Darstellungen und digitaler Werkzeuge, wobei theoretische Überlegungen und experimentelle Erkenntnisse aufeinander bezogen werden (E4), Beurteilen der Eignung physikalischer Modelle und Theorien für die Lösung von Problemen (E8), Reflexion der Relevanz von Modellen, Theorien, Hypothesen und Experimenten für die physikalische Erkenntnisgewinnung (E9)
Methoden:Diskussion, Internetrecherche, Textarbeit, Übung, Digitale Übung
Materialart:Definition, Differenzierungsmaterial, Grafik, Informationstext, Lernerfolgskontrolle, Quiz, Rätsel, Versuch, Tippkarte
Inhalt:Strahlen-, Photonen- und Wellenmodell des Lichts, Schattenwurf, (Total-) Reflexion, Brechung, Absorptions- und Emissionsspektren, Farben, Beugung, Interferenz, Polarisation

Inhaltsangabe

Modelle

M 1Was ist ein physikalisches Modell?
M 2Strahlenmodell des Lichts
M 3Photonenmodell des Lichts
M 4Wellenmodell des Lichts

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.