Liebe, Adieu!? - Ovids „Heilmittel gegen die Liebe“ als Alternativmodell zur Gesellschaft der Römischen Kaiserzeit

Liebe, Adieu!?

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. Lernjahr

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kann man alternativ leben? Auch in einer Gesellschaft, die sich so ganz auf einen Herrscher und ein Lebensbild festlegt? Man kann es versuchen, und Ovids „Heilmittel gegen die Liebe“ stellen in vielfacher Weise eine Alternative zur Lebensweise der Gesellschaft in der frühen Römischen Kaiserzeit unter dem Prinzeps Augustus dar. In seinem kleinen Werk, das als Abschluss seiner „Liebesdichtungsphase“ gilt, bietet Ovid seinen Leserinnen (!) und Lesern nämlich zahlreiche Gegenentwürfe an: zu seinem eigenen erfolgreichen Liebesratgeber (Ars Amatoria), zu dichterischen Idealen (Vergil), zum traditionellen, aber aus seiner Sicht fragwürdigen Lebensstil der römischen Oberschicht, zum überall propagierten Image des sieghaften und fürsorgenden Kaisers Augustus.
Leseprobe ansehen
# ovid
# remedia amoris
# gesellschaft
# liebe
# ars amatoria

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11.–12. Klasse, 6.–7. Lernjahr
Dauer:8 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Originaltexte erschließen, übersetzen; 2. Sprachkompetenz:: sinnstiftend und unter Beachtung der Quantitäten lesen; 3. Kulturkompetenz: zu Problemen wertend Stellung nehmen.
Thematische Bereiche:Gesellschaft, Welterfahrung und menschliche Existenz
Medien:Texte, Farbfolie, Bilder

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Ein Leben für die Liebe? Ovid, sein Werk und die augusteische Epoche
M 1Ovid, Remedia Amoris (Heilmittel gegen die Liebe) / Problematisierung des Schaffens und Werkes Ovids
M 2Ein Leben für die Liebesdichtung? Ovids Leben und Werk / Erarbeitung wesentlicher Lebensstationen, Schaffensperioden und Werke Ovids

2. Stunde

Thema:Kampf der Liebe? Ovids Liebesdichtung und mythologischer Rahmen
M 3Militat omnis amans (Ovid, Amores 1,9,1): Aller Anfang ist … Krieg? / Analyse der Werkeinleitung unter dem Gesichtspunkt des vermeintlichen Gegensatzes von Liebe und Krieg

3./4. Stunde

Thema:Ovid, Werther und Co. Liebe zwischen Glück und Verderben
M 4Was tun, wenn man an der Liebe leidet? / Problematisierung des Liebesleidens und seiner potenziell fatalen Folgen
M 5Liebe schafft Glück und … Verderben (Ov. rem. 11–20) / Analyse der Intentionen Ovids zur Abfassung des Werks
M 6Von Quantitäten und Füßen – Lateinische Metrik für Anfänger / Einführung bzw. Wiederholung der Basisregeln lateinischer Metrik

5./6. Stunde

Thema:Müßiggang ist aller Liebe Anfang!? Alternativen zum Liebesleben
M 7Mehr als nur Karriere – Der römische cursus honorum in Republik und Kaiserzeit / Vergleich der Ämterlaufbahnen in Republik und Kaiserzeit sowie Herausarbeiten der Abhängigkeit von kaiserlicher Gunst
M 8Sie endlich aus dem Kopf bekommen – Alternativen zum Liebesleben (Ov. rem. 149–158) / Erarbeitung der politischen wie militärischen Auszeichnungsmöglichkeiten im Prinzipat

7./8. Stunde

Thema:Ein soziales Netzwerk? Imagepflege in der römischen Welt
M 9Facebook, Image und die römische Welt – Ideal und Fake, einst und jetzt / Problematisierung von medialen Darstellungen in der Antike und Moderne
M 10Image = Liebe? Anweisung zum Lächerlichmachen (Auszüge aus Ov. rem. 315–348) / Analyse der ovidianischen Sicht auf die Wahrnehmung der Geliebten

Lernerfolgskontrolle

LEKCupidos Freud, Liebesleid: Freizeit und ihre Schattenseiten (Ov. rem. 135–140)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.