Ich lieb’ dich, ich lieb’ dich nicht - Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten

Ich lieb’ dich, ich lieb’ dich nicht

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Liebe war und ist für Menschen ein, wenn nicht sogar das zentrale Thema im Leben. Fast jeder macht seine ganz eigenen Erfahrungen mit heftiger Verliebtheit, schmerzlichem Liebeskummer, unerfüllten Sehnsüchten und intensivem Liebes-glück. In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler mit Liebesgedichten aus unterschiedlichen Epochen – von Barock bis zeitgenössisch. Sie analysieren die Texte inhaltlich und formal, interpretieren sie und gehen auf kreative Weise mit ihnen um: Sie füllen Leerstellen, verfassen im Lernszenario eigene Texte, formen Gedichte in Tagebucheinträge oder Nachrichten um, setzen sie fort oder stellen sie szenisch dar.
Leseprobe ansehen
# gedichtinterpretation
# metrum
# versmaß
# barock
# stilmittel

Kompetenzen

Dauer:7 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • Die Schüler lernen die typischen Merkmale der Barocklyrik kennen.
  • Sie setzen sich mit unterschiedlichen Aspekten von Liebeslyrik auseinander.
  • Sie analysieren und interpretieren verschiedene Liebesgedichte aus unterschiedlichen Epochen.
  • Sie arbeiten kreativ und produktiv mit den Gedichten und verfassen eigene Texte.
Ihr Plus:Farbfolie mit Fotos zum Thema Liebe

Inhaltsangabe

Die Einheit enthält Liebesgedichte von der Barockzeit bis heute. Die Textauswahl vergegenwärtigt den Schülern, dass sich zwar Form und Sprachgebrauch der Lyrik im Laufe der Jahrhunderte gravierend verändert haben, die zentralen Fragen, Freuden oder Sorgen von Liebenden jedoch epochenübergreifend sehr ähnlich sind.

Die Schüler untersuchen die jeweiligen Besonderheiten der Gedichte, bearbeiten inhaltsbezogene Arbeitsaufträge und analysieren formale Aspekte. Abschließend setzen sich die Schüler auf kreative, handlungsorientierte Weise mit den Texten auseinander: Sie strukturieren Texte, füllen Leerstellen, vergleichen Gedichte miteinander und bearbeiten kreative Schreibaufträge.

Stundenverlauf

IntentionDie Schüler steigen in das Thema „Liebeslyrik“ ein und lernen wichtige Stilmittel von Gedichten kennen.
Materialien M 1–M 3In M 1 betrachten die Schüler Fotos zum Thema „Liebe“ und diskutieren ihre unterschiedlichen Vorstellungen des Begriffs.In M 2 lesen die Schüler Auszüge aus diversen Liebesgedichten und bestimmen mithilfe von M 3 deren prägnante Stilmittel.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.