Life Skills - In Vertretungsstunden für das Leben lernen

Life Skills

Mittlere Schulformen

Religion

7. | 8. | 9. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sie stehen vor der Aufgabe, eine beliebige Klasse zu vertreten. Da lohnt es sich oft, fachneutrale Themen zu bearbeiten. Diese Reihe fördert allgemeine „Lebenskompetenzen“: Akzeptanz in der Klasse, eine Haltung des Respekts und der Achtsamkeit, ziel- und ressourcenorientiertes Lösen von diversen Anforderungen, Stress- und Gefühlsbewältigung.
Leseprobe ansehen
# sozialkompetenz
# klassengemeinschaft
# selbstwahrnehmung
# achtsamkeit
# persönlichkeitsbildung

Kompetenzen

Klassenstufe:7–10
Dauer:3 Bausteine (8–10 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:Sozialkompetenz, zwischenmenschliche Kommunikation, Hilfsbereitschaft und Empathie, Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung, Konfliktbewältigung
Thematische Bereiche:Pubertät – Identität, Klassengemeinschaft, soziales Lernen
Medien:Text, Bild, Spiel, Fantasiereise, Video, Lied, Fragebogen

Inhaltsangabe

Baustein 1

Thema:Ich bin da – Sich selbst wahrnehmen
M 1Mein Lebensweg – Mit der eigenen Biografie arbeiten
M 2Was ich alles kann – Ein Talent-„Tabu“
M 3Ich träume – Eine Fantasiereise
Inhalt:Die Lernenden fördern ihr Selbstbewusstsein, nehmen sich selbst wahr, drücken sich aus und freuen sich an positiver Verstärkung. Sie setzen sich mit der eigenen Biografie auseinander uns erleben sich als Gestaltende ihres eigenen Lebens. Sie setzen sich mit ihren Talenten und Fähigkeiten auseinander. Sie üben in einer Traumreise Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung.
Benötigt:Ausreichend Kopien von M 1, Materialien für eine gestaltete Mitte, ein Schweizer Taschenmesser, ein großes Plakat, meditative Musik

Baustein 2

Thema:Du bist da – Andere wahrnehmen
M 4Ich höre dir aktiv zu
M 5Ich kommuniziere friedfertig
M 6Wie gut kennt ihr euch? – Ein Fragebogen
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit der Dynamik zwischen „Ich“ und „Du“ auseinander. Sie üben aktives Zuhören und friedfertige Kommunikation. Sie unterscheiden zwischen Ich-Botschaften und Du-Botschaften. Sie lernen ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus ihrer Klasse besser kennen und gewinnen ein Gespür für die Diskrepanzen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Benötigt:Beamer und Lautsprecher, ausreichend Kopien von M 6

Baustein 3

Thema:Wir sind da – Gemeinschaft leben
M 7Gruppendynamik im Spiel
M 8Wir regeln das schon
M 9Wir lösen das – Konfliktlösung
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Klassendynamik. Sie üben Kooperation und Gemeinschaftssinn im Spiel. Sie diskutieren die Bedeutung von Regeln für das soziale Miteinander und stellen verbindliche Klassenregeln auf. Sie beschäftigen sich mit Ansätzen zur Konfliktlösung.
Benötigt:Lange Seile, Augenbinden, Plakate und Stifte, PC/Smartphone mit Lautsprecher, 

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.