Literarische und pragmatische Texte rund um die Wiese - Die Schönheit der Natur entdecken

Literarische und pragmatische Texte rund um die Wiese

Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. Klasse

6 - 11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schülerinnen und Schüler lernen die literarischen Texte "Das Märchen vom Löwenzahn" und das Gedicht "Der Löwenzahn" kennen und grenzen diese kriteriengeleitet von Sachtexten ab. Dabei nutzen sie pragmatische Texte zur Gewinnung von Informationen. Inhaltlich steht das Thema "Natur" im Mittelpunkt. Abgerundet wird die Einheit durch eine Exkursion. Inspiriert durch das reale Erleben der Wiese vor Ort entstehen in einer kreativen Schreibwerkstatt eigene Texte.
Leseprobe ansehen
# märchen
# gedicht
# sachtexte
# exkursion
# natur

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:6–11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Lesen: Literarische und pragmatische Texte verstehen und nutzen; 2. Schreiben: Texte planen und schreiben
Thematische Bereiche:Märchen, Gedicht, Sachtexte, Exkursion, Natur

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Die Wiese als Lebensraum kennenlernen – Hinführung zum übergeordneten Thema „Natur und Umwelt“
M 1Ab ins Freie! – Einen imaginären Spaziergang über eine Wiese machen / Eine Fantasiereise machen (UG)
M 2Was blüht denn da? – Erste Textbegegnung / Einen literarischen Text in Ausschnitten kennenlernen (EA, GA)
M 3Durchs Schlüsselloch geschaut – Mögliche Pflanzen mit der Schlüssellochmethode erforschen / Sich unterschiedlichen Wiesenblumen annähern; Vorwissen aktivieren (UG)
Benötigt:
  • Beamer und digitale Fassung von M 1
  • Naturgeräusche (als Audiodatei oder im Internet)
  • M 3 als Farbkopie zur Projektion über die Dokumentenkamera, Schlüsselloch nach Anleitung vorbereitet

2. Stunde

Thema:Einen Tag im Leben der kleinen Blume erleben – Die Merkmale eines Märchens erarbeiten
M 4Die kleine Blume bekommt Besuch – Einen Tagebucheintrag verfassen / Den zweiten Textabschnitt inhaltlich erschließen; arbeitsteilig einen Tagebucheintrag verfassen (EA, PA, GA)
M 5Auf Spurensuche – Um welche Textsorte handelt es sich? / Merkmale der Textsorte erarbeiten und zuordnen (GA)
Benötigt:
  • Version A, B und C von M 4 in entsprechender Anzahl für die arbeitsteilige Gruppenarbeit (je nach Klassenstärke)

3./4. Stunde

Thema:Die magische Verwandlung
M 6Die Wurzel gibt Sicherheit und Halt – Ein Bildimpuls / Ein Bild spontan beschreiben und den Inhalt der Geschichte wiederholen (UG)
M 7Verwandlung über Nacht / Den dritten Textabschnitt mittels Höraufträgen inhaltlich erschließen (EA)
M 8Die Reise der Löwenzahnblume – Das Ende der Geschichte erfassen / Einen Dialog schreiben (PA)
M 9Die Vorstellung beginnt – Ein Daumenkino basteln / Den Inhalt des Märchens zusammenfassen (EA)
Benötigt:
  • Beamer und digitale Fassung von M 6, Audiodatei ZM 1
  • Schere, Tacker

5./6. Stunde

Thema:Die Merkmale eines Gedichts erarbeiten und Gedichte von Sachtexten abgrenzen
M 10Heinz Kahlau: „Der Löwenzahn“ – Ein Lückentext / Sich inhaltlich an das Gedicht annähern (EA, UG)
M 11Wo liegt der Unterschied? – Den Sachtext vom Gedicht abgrenzen / Zwei Textsorten miteinander vergleichen (PA)
M 12Das ist der Löwenzahn – Einen Pflanzensteckbrief erstellen / Ein Artenportrait zum Löwenzahn gestalten (EA)
Benötigt:
  • Audiodatei ZM 2
  • Bestimmungsbücher
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

7. Stunde

Thema:Den Löwenzahn experimentell erkunden
M 13Experimente mit dem Löwenzahn / Zwei Versuche zum Löwenzahn durchführen (PA)
M 14Was weißt du über den Löwenzahn? – Ein Quiz / Ein Kreuzworträtsel lösen (EA)
Benötigt:
  • Pusteblumen, Wassergläser und -schüsseln, Löwenzahnstiele, Zahnstocher
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

8./9. Stunde

Thema:Eine Exkursion durchführen in drei Schritten
M 15Eine Exkursion durchführen (1) – Vorlage für einen Informationsbrief an die Eltern / Vorbereitende Maßnahmen
M 16Eine Exkursion durchführen (2) – Beobachten mit allen Sinnen / Durchführung der Exkursion (EA, UG)
M 17Eine Exkursion durchführen (3) – Feedback geben / Reflexion der Exkursion (EA, UG)
Benötigt:
  • Plakate mit je einem Satzanfang von M 17

10./11. Stunde

Thema:Das Erlebte in einen Text umwandeln
M 18Eine kreative Schreibwerkstatt durchführen – Schreibimpulse zum Verfassen eigener Texte / Verschiedene Schreibanlässe (EA/PA)
Benötigt:
  • laminierte Schreibimpulse (M 18) in ausreichender Anzahl

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.