Literarisches Schreiben in der Moderne - Lyrik, Prosa und Sachtexte analysieren

Literarisches Schreiben in der Moderne

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Zeit der Jahrhundertwende um 1900 ist eine Umbruchszeit von historischer Dimension. Neben Politik und Wirtschaft vollzog sich der Umbruch auch im Bereich der Kultur – es entstand die sogenannte Moderne. In dieser Unterrichtsreihe entdecken die Schülerinnen und Schüler den Bruch vom literarischen Schreiben der Klassik und des Realismus zu modernen Schreibweisen wie dem Expressionismus, Dadaismus oder Surrealismus. Sie lesen und analysieren vormoderne und moderne Texte und verfassen eigene Texte im Stil der Moderne. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, dass sich die Lernenden mit ihrer eigenen Identität und Lebenswelt auseinandersetzen, indem sie verschiedene Epochen rund um die Moderne erarbeiten.
Leseprobe ansehen
# moderne
# umbruch
# klassik
# realismus
# expressionismus
# dadaismus
# surrealismus
# kreatives schreiben

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:10 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Literatur vormoderner und moderner Epochen, literarisches Schreiben, Jahrhundertwende
Kompetenzen:1. Lesen: Lektüre von Lyrik, Prosa und Sachtexten aus verschiedenen Epochen; 2. Textanalyse: Lyrik, Prosa und Sachtexte untersuchen; 3. Schreiben: kreative Texte im Stil der Moderne und eine Interpretation schreiben

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Autoren im 18., 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
M 1Die Welt im 18. und 19. Jahrhundert – Welchen Blick haben die Autoren auf sie? / Einsteigen in das Thema „Literarisches Schreiben“; Beschreiben von Bildern des 18. und 19. Jahrhunderts (UG)
M 2Die Welt zu Beginn des 20. Jahrhunderts – Welchen Blick haben die Autoren auf sie? / Beschreiben von Bildern des beginnenden 20. Jahrhunderts (UG)
Benötigt:
  • Laptop und Beamer

2. Stunde

Thema:Autoren im 18. und 19. Jahrhundert: Klassik und Realismus
M 3Übersicht sprachlicher Mittel / Kennenlernen sprachlicher Mittel zum Analysieren von Texten (UG)
M 4Welche Themen interessieren Autoren am Ende des 18. und des 19. Jahrhunderts? / Analysieren von Textauszügen von Goethe und Fontane aus der Klassik und dem Realismus unter Berücksichtigung sprachlicher Mittel (EA)

3./4. Stunde

Thema:Autoren im frühen 20. Jahrhundert: Expressionismus, Dadaismus, Surrealismus
M 5Welche Themen interessieren Autoren zu Beginn des 20. Jahrhunderts? / Analysieren von Textauszügen von Hoddis, Kafka, Schwitters und Einstein aus dem Expressionismus, Dadaismus und Surrealismus unter Berücksichtigung sprachlicher Mittel (EA)

5./6. Stunde

Thema:Die Weltsicht von Schriftstellern
M 6Theoretische Überlegungen aus der Moderne / Erarbeiten theoretischer Überlungen von Autoren verschiedener Epochen; Verfassen einer schriftlichen Interpretation zu einem Text von M 5 (GA, EA)
Hausaufgabe:Beenden der schriftlichen Interpretation zu einem der Texte aus der Moderne (M 5)

7./8. Stunde

Thema:Moderne Texte verfassen
M 7Eigene Schreibversuche im Stil der Moderne / Schrittweises Verfassen eines eigenen Textes im Stil der Moderne mithilfe eines „Klecksografie-Textes" oder eines „Faltblatt-Fortsetzungstextes" (EA/GA)
Hausaufgabe:Fertigstellen des eigenen Textes
Benötigt:
  • Papier und Farbe

9./10. Stunde

Thema:Gegenwartsliteratur
M 8Der Umbruch vom traditionellen zum modernen Schreiben / Lesen eines Infotextes; Erläutern des Wandels vom traditionellen zum modernen Schreiben und der Schwierigkeiten der Künstler der Moderne
M 9Yade Yasemin Önder: „bulimieminiaturen“ (2018) / Lesen eines modernen Textes von 2018; Beantworten von Leitfragen zur Analyse und Interpretation des Textes (GA)

LEK

Thema:Interpretation eines Textes aus der frühen Moderne

Minimalplan

Bei Zeitknappheit können die 9./10. Stunde zur Gegenwartsliteratur des 21. Jahrhunderts (

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.