Literatur aus dem Wien der Jahrhundertwende - Lyrik und Prosa zwischen Couch und Kaffeehaus

Literatur aus dem Wien der Jahrhundertwende

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Zeit um 1900 ist eine Zeit der Umbrüche und Entdeckungen, was sich auch in der Literatur der Wiener Moderne niederschlägt. Für Schülerinnen und Schüler ist es daher spannend und abwechslungsreich, sich mit der Literatur dieser Epoche – vornehmlich in Form von Gedichten – zu beschäftigen, deren zahlreiche Facetten zumindest in Auszügen und exemplarisch kennenzulernen und eigene Interpretationsansätze dazu zu entwickeln. Dabei werden neben literarischen Texten auch Werke der bildenden Kunst und der Architektur sowie theoretische Texte herangezogen.
Leseprobe ansehen
# jugendstil
# literatur der wiener moderne
# lyrik
# prosa
# hugo von hofmannsthal
# stefan george
# rainer maria rilke
# arthur schnitzler

Kompetenzen

Dauer:14 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Tier- und Naturgedichte, kreatives Schreiben, Gedichtanalyse
Kompetenzen:1. Textverstehen: literarische Texte analysieren und deuten mit dem Schwerpunkt auf Analyse und Vergleich von Gedichten, 2. einen Überblick über die Epoche erarbeiten, 3. Wechselwirkungen zwischen Literatur und Gesellschaft erkennen, 4. sich mit wissenschaftlichen Texten auseinandersetzen (im Sinne einer literarischen Erörterung), 5. Medienkompetenz: kommunizieren und kooperieren
Thematische Bereiche:Literatur der Wiener Moderne, Lyrik, Prosa

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Metropolen um 1900: Wien und Berlin – Erste Einblicke in die Epoche
M 1Wien in Bildern – Die Donaumetropole um 1900 / Sammeln der Vorstellungen, die die Schülerinnen und Schüler von Wien haben; Vergleich verschiedener Beispiele aus Architektur und bildender Kunst der Zeit (UG)
M 2Wien und Berlin – Metropolen als Zentren der literarischen Moderne / Gruppenarbeit zu den Kennzeichen dieser Zentren, Diskussion über Unterschiede und Erwartungen an die Literatur Wiens um 1900 (GA/UG)
M 3Was ist modern? – Zitate von Dichtern und Denkern um 1900 / Vertiefen der gewonnenen Erkenntnisse anhand von drei programmatischen zeitgenössischen Aussagen (UG)
Hausaufgabe:Auseinandersetzen mit Hofmannsthals „Anatol-Prolog“ (M 3, Aufgabe 2)
Benötigt:Dokumentenkamera/Beamer zur Besprechung der Abbildungen (M 1)Internetfähige Endgeräte, falls das digitale Werkzeug „Cryptpad“ eingesetzt wird

3./4. Stunde

Thema:„Ein Brief“ – Lord Chandos als typische Figur des Jungen Wien?
M 4„Es ist mir völlig die Fähigkeit abhanden gekommen, über irgend etwas zusammenhängend zu denken oder zu sprechen“ – Programmatische Bedeutung eines fiktionalen Textes / Diskussion über den Materialtitel (UG); Erarbeiten der vier Textauszüge in Expertengruppen; Zusammenfassen der Ergebnisse und Formulieren eines Fazits in Stammgruppen (GA); Präsentieren, Besprechen und Sichern der Ergebnisse (GA/UG)
Hausaufgabe:Verfassen einer Antwort auf den Chandos-Brief
Benötigt:ggf. Material für die Präsentation der Gruppenergebnisse

5./6. Stunde

Thema:Lyrik I: Loris oder Der junge Hugo von Hofmannsthal
M 5Was soll Poesie leisten? – Lyrik der Jahrhundertwende / Diskussion über das Zitat von Hofmannsthal zur Bedeutung von Lyrik als Ausdruck der Epoche (UG)
M 6Lyrik I: Hugo von Hofmannsthal – Ein junges Genie / Lesen von biografischen Angaben zum Dichter Hugo von Hofmannsthal (EA); Analysieren von zwei Gedichten im Hinblick auf Form und Symbolsprache (PA); Besprechen der Ergebnisse und Rückbezug auf das Einstiegszitat (UG)
Hausaufgabe:Beschäftigung mit der Biografie Stefan Georges

7./8. Stunde

Thema:Lyrik II: Hugo von Hofmannsthal und Stefan George
M 7Jugendstil und Gartenkunst / Diskussion eines Entwurfes einer Gartenanlage als Beispiel für typische Jugendstilgärten in Bezug auf die Künstlichkeit der Gärten (UG)
M 8Lyrik II: Hugo von Hofmannsthal im Kreis Stefan Georges / Analysieren von Form und Inhalt eines Gedichts von Hofmannsthal und von George, Formulieren einer Deutungshypothese (PA/GA); Bilden neuer Arbeitsgruppen, Vortragen der Ergebnisse der ersten Gruppenarbeitsphase, Vergleichen der Gedichte (GA); Präsentieren und Besprechen der Ergebnisse (UG)
M 9Korrekturbogen für den Gedichtvergleich
Hausaufgabe:Schriftlicher Vergleich der Gedichte aus M 8 (ggf. anhand des Korrekturbogens M 9)
Benötigt:Dokumentenkamera/Beamer zur Besprechung der Abbildung (M 7)

9./10. Stunde

Thema:Lyrik III: Ästhetizismus und Décadence
M 10Ästhetizismus und Décadence um 1900 / Besprechen der Hausaufgabe (Gedichtvergleich), ggf. Überarbeiten der Texte (UG); Lesen und Besprechen der Definitionen von Ästhetizismus und Décadence, In-Bezug-Setzen zu besprochenen Gedichten (UG)
M 11Dekadente Lyrik – Rilke und Hofmannsthal / Sammeln von Deutungsideen zu Rilkes „Herbsttag“, Diskussion über die Zugehörigkeit zur Lyrik der Dekadenz (UG); Erarbeiten der Ballade von Hofmannsthal (GA); Besprechen der Ergebnisse im Plenum (UG)

11./12. Stunde

Thema:Psychische Erkrankungen und ihre Bedeutung für die Literatur – Elektra als Hysterikerin
M 12Psychische Erkrankungen – Hysterie und Literatur / Heranführung an das Phänomen der Hysterikerin mithilfe eines theoretischen Textes (UG)
M 13Elektra – Ein antiker Mythos in modernem Gewand / Annäherung an die Figur der Elektra über ein Szenenfoto der Uraufführung (UG); Bearbeiten des Auftrittsmonologs und der Sterbeszene der Elektra mit Fokus auf die Modernisierung (GA); Besprechen der Ergebnisse und Diskussion über Elemente der Hysterie im Drama (UG)
M 14Arthur Schnitzler – Dichter und Arzt / Lesen der Kurzbiografie zur Vorbereitung der Folgestunde (EA)
Hausaufgabe:Lesen der Kurzbiografie zu Arthur Schnitzler (M 14)

13./14. Stunde

Thema:Subjektivität im Erzählen – „Fräulein Else“
M 15„Fräulein Else“ – Eine Novelle im inneren Monolog / Lesen des ersten Textes, Sammeln von ersten Eindrücken, Besprechen der Erzählform und Erzählperspektive; Definition des inneren Monologs (UG); aspektgeleitetes Analysieren und Interpretieren der Texte (PA/GA); Zusammentragen der Ergebnisse im Plenum (UG)
M 16Schläft sie oder stirbt sie? – Das Ende von „Fräulein Else“ interpretieren / Erörtern eines interpretierenden Textes zu „Fräulein Else“ (EA); Besprechen der Ergebnisse; Abschlussdiskussion über zentrale Aspekte und Begriffe der Unterrichtseinheit (UG)
Benötigt:Internetfähige Endgeräte, falls das Hörspiel eingesetzt wird (M 15)

LEK

Thema 1:Gedichtinterpretation:Stefan Georges „Komm in den totgesagten park …“
Thema 2:Literarische Erörterung:Poesie und Leben

Minimalplan

Werden die Materialien vor allem eingesetzt, um einen generellen Einblick in die Literatur der Epoche zu gewinnen, kann die dritte Doppelstunde zur Lyrik (Stunde 9/10) entfallen. Liegt der Schwerpunkt dagegen vor allem auf der Lyrik der Epoche, können z. B. die Doppelstunden 11/12 (Psychische Erkrankungen) und 13/14 (Subjektivität im Erzählen) gestrichen werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.