Literatur um 1800 - Themen und Texte einer Zeitenwende untersuchen

Literatur um 1800

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Hätte man im Jahr 1800 gefragt, was der "heißeste Ort" ist, dann hätten viele Zeitgenossen Jena genannt: Hier lebten Dichter, Schriftstellerinnen und Philosophen, die die gewohnten Vorstellungen von Natur, Kunst, Moral, Religion, Gesellschaft und Staat auf für viele Menschen provokative Weise in Frage stellten. Die Lernenden untersuchen pragmatische und literarische Texte und setzen sich mit den Vorstellungen dieser Zeit auseinander. Sie lernen deren wichtige Vertreterinnen und Vertreter der "Zeitenwende" um 1800 kennen und diskutieren, inwieweit deren Ideen bis heute nachwirken.
Leseprobe ansehen
# weimarer klassik
# romantik
# literaturgeschichte
# epochenumbruch
# zeitenwende

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Inhalt:Literatur um 1800, Weimarer Klassik, Romantik, Literaturgeschichte, Epochenumbruch
Kompetenzen:1. Mit Texten und Medien umgehen: Pragmatische und poetische Texte analysieren und interpretieren; Zusammenhänge zwischen kulturell-literarischen Neuerungen und politisch-gesellschaftlichen Veränderungen verstehen; Rezeption der Romantik prüfen und bewerten

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Theoretisches und Grundsätzliches – von Zeitenwenden und Epochenabgrenzungen
M 11800 – Von Zeitenwenden und Revolutionen / einen Text über revolutionäre Umbrüche in Politik und Literatur um 1800 lesen und die Erfahrungen nachvollziehen (EA/UG)
M 2Eine neue Bibel von dem einen ewig werdenden Buch / Kernaussagen aus einer literaturgeschichtlichen Vorlesung zusammenfassen (EA/UG)
M 3Es wird politisch – Die „Elemente der Staatskunst“ von Adam Müller / eine staatsphilosophische Schrift interpretieren und prüfen (EA/UG)
M 4Beliebte Epochenabgrenzungen gelten heute nicht mehr – Neue Erkenntnisse der Romantikforschung / wichtige Aspekte von (romantischer) Literatur um 1800 systematisieren (EA/UG)
HausaufgabeSchaubild zu Epochenbegriffen anfertigen (M 4, Aufgabe 2)

3./4. Stunde

Thema:Leben wie ein Roman(tiker) – Exemplarische Biografien europäischer Dichterinnen und Dichter
M 5Die Schlegels in Jena – „Hotspot“ der Romantik / eineBiografie untersuchen (EA/PA)
M 6Ein romantisches Ehepaar appelliert ans Vaterland / eine Biografie untersuchen (EA/PA)
M 7Lord Byron – Verehrt, verachtet, nachgeahmt / eine Biografie untersuchen (EA/PA)
Hausaufgabe:Wiederholung der Geschichtskenntnisse zu den politisch-gesellschaftlichen Umbrüchen zwischen 1789 und 1820
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

5.–8 Stunde

Thema:Texte aus der Zeit um 1800 – Zu (Un)Recht weniger bekannt
M 8Wilhelm Wackenroder – Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders / einen Romanauszug über ein neues Kunstverständnis interpretieren (EA/UG)
M 9E. T. A. Hoffmann – Das Majorat / den Inhalt einer Erzählung recherchieren und präsentieren (EA/UG)
M 10Friedrich de la Motte Fouqué – Undine / den Inhalt einer Erzählung recherchieren und präsentieren (EA/UG)
M 11Friedrich Schlegel – Lucinde / einen Romanauszug zum Wert des Nichtstuns interpretieren (EA/UG)
M 12Goethe – Die Wahlverwandtschaften / einen Romanauszug zur Idee einer Ehe auf Zeit diskutieren (EA/UG)
M 13Des Knaben Wunderhorn – Alle können mitmachen / die Aufforderung zur Mitarbeit an einer Gedichtsammlung interpretieren (EA/UG)
M 14Victor Hugo – Der Glöckner von Notre Dame / einen Romanauszug und seine architekturgeschichtliche These interpretieren (EA/UG)
M 15Lord Byron – Finsternis (Darkness) / ein Gedicht interpretieren (EA/UG)
Hausaufgabe:Umfrage zur Bedeutung des Waldes und zu Kenntnissen des Nibelungenlieds durchführen
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

9./10. Stunde

Thema:Die Romantik und ihre Rezeption
M 16Wie umgehen mit der Vergangenheit? – Nibelungenlied und Co. / die Deutung der germanischen Mythologie und des Nibelungenlieds in der Romantik und von späteren Rezipienten analysieren (EA/UG)
M 17Von der Vergangenheit lernen? – Umgang mit der Natur / die Bedeutung des Waldes in der Romantik untersuchen und einen Transfer auf die Gegenwart vornehmen (EA/UG)
M 18Zum Schluss: Noch einmal Goethe und die Romantiker – National oder europäisch? / einen Textauszug zum komplizierten Verhältnis von National- und Weltliteratur untersuchen (EA/UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

LEK

Thema:Max von Schenkendorf – Das Bergschloss

Minimalplan

Kern der Unterrichtseinheit ist Modul drei (M 8–M 15) mit den acht exemplarischen Textanalysen. Sollte weniger Zeit zur Verfügung stehen, können Modul zwei mit den Biografien (M 5–M 7) und auch Modul vier zur Rezeption (M 16–M 18) entfallen. Mit Blick auf die theoretischen und systematischen Hintergrundinformationen können dann auch nur M 1 und M 4 zum Einsatz kommen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.