Livius‘ Ab urbe condita - Roms Aufstieg mit pudicitia und castitas

Livius‘ Ab urbe condita

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. Lernjahr

9 - 11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit seinem Geschichtswerk bezweckt Livius vor allem eins: Er will den zeitgenössischen Lesern zeigen, was Rom groß gemacht hat. Frauen spielten dabei keine unwesentliche Rolle: Sie trugen vor allem durch Eigenschaften wie pudicitia und castitas zu Roms Aufstieg bei. Virtus findet sich bei ihnen selten – und wenn, dann auch nur bei der Nachahmung männlicher Heldentaten. In dieser offenen, kompetenzorientierten Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Geschichtskonzept des Livius sowie eine Reihe exemplarischer Episoden aus der römischen Frühgeschichte kennen. Nach einer Einführungsphase folgt eine projektorientierte Gruppenarbeit an den Geschichten über Lucretia, Cloelia und Verginia mit Rezeptionsbeispielen und kreativen Aufgaben.
Leseprobe ansehen
# livius
# ab urbe condita
# exempla
# tugenden
# geschichtsschreibung
# lucretia
# cloelia
# verginia

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

BA: BildanalyseI: InterpretationP: PräsentationR: Recherche
TA: TextanalyseTX: TextarbeitÜ: ÜbersetzungW: Wortschatz

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.