Lo fantástico y lo real - Elemente des magischen Realismus in Kurzgeschichten untersuchen

Lo fantástico y lo real

Gymnasium

Spanisch

4. | 5. | 6. | 7. | 8. Lernjahr

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die künstlerische Strömung des magischen Realismus zeigt sich in der Malerei wie auch der Literatur. Das Betrachten von Gemälden und das Lesen von Texten ermöglichen es, in fremde Welten einzutauchen, das Reale mit dem Fantastischen zu vermischen und vermeintlich Unwirkliches gekonnt und subtil in alltägliche Gegebenheiten zu verwandeln. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit lassen die Lernenden Kurzgeschichten in ihrer Machart auf sich wirken, halten kognitive Dissonanzen aus und füllen Leerstellen kreativ und ergebnisoffen.
Leseprobe ansehen
# realismo mágico
# literatura fantástica
# latinoamérica
# cuentos

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11–13; ab 4. Lernjahr
Dauer:12 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Leseverstehen: Kurzgeschichten zu abstrakten, wenig vertrauten Themen verstehen; 2. Umgang mit Texten und Medien: Kurzgeschichten vor dem Hintergrund ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit differenziert deuten
Thematische Bereiche:realismo mágico, literatura fantástica, Latinoamérica

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:¿Qué contamos, a quién se lo contamos, por qué lo contamos?
M 1El arte de contar cuentos / Sich dem Prozess des Schreibens und Erzählens zitatgeleitet annähern (EA, PA, GA)
M 2¿Qué es un cuento? / Eine Definition erarbeiten und auf bereits bekannte Texte anwenden (EA)
Deberes:Pon la definición en el orden correcto y adáptala a un texto conocido (M 2).

2./3. Stunde

Thema:El realismo mágico a través de la pintura
M 3Mundos fantásticos / Gemälde beschreiben; eine passende Geschichte schreiben (UG, EA)
Deberes:Termina de escribir tu cuento (M 3, actividad 4).
Benötigt:
  • Beamer und digitale Fassung von M 3 zur Visualisierung der Bilder
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

4./5. Stunde

Thema:Encontrarse al otro yo
M 4Jorge Luis Borges: “Episodio del enemigo“ / Hypothesen über den Inhalt einer Kurzgeschichte aufstellen; eine Kurzgeschichte unter Beachtung textsortenspezifischer Merkmale fortsetzen (EA, UG)
Deberes:Compara el final del cuento con tu versión y completa la tabla (M 4, actividad 4).
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

6./7. Stunde

Thema:Amor y drama
M 5Elaborar una escena teatral / Eine Theaterszene schreiben, präsentieren und bewerten (GA, UG)
Deberes:Lee el cuento “Continuidad de los parques” de Julio Cortázar (M 6, actividad 1).

8. Stunde

Thema:Dos mundos de ficción
M 6Julio Cortázar: “Continuidad de los parques” / Zentrale Elemente der Kurzgeschichte arbeitsteilig analysieren (GA)
Deberes:Escribe un resumen (M 6, actividad 4).

9./10. Stunde

Thema:Dos mundos de ficción
M 7La estructura de un cuento / Den Aufbau einer Kurzgeschichte untersuchen; die Besonderheiten eines cuento circular analysieren (EA)
M 8El perfil de un lector / Unterschiedliche Lesetypen kennenlernen und miteinander vergleichen (EA, UG)
Deberes:Reescribe el cuento: Escribe la primera parte pero esta vez con un lector activo (M 8, actividad 3).
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

11./12. Stunde

Thema:El horror de lo cotidiano
M 9Amparo Dávila: “El huésped” / Die Figuren einer Kurzgeschichte charakterisieren (EA, GA)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

LEK

Thema:Gabriel García Márquez: “Ladrón de sábado”

Minimalplan

M 1

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.