Louise Aston - Provokante Verfechterin der Emanzipation und Demokratie

Louise Aston

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

20 - 25 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Louise Aston (1814-1871), eine bisher kaum beachtete Autorin des Vormärz, behandelte in ihren wenigen Werken sowohl die Emanzipation der Frau als auch sozial-politische Fragen wie den Wunsch nach Demokratie und die Verbesserung der Lebensumstände der Arbeiterschaft. In dieser Unterrichtsreihe begegnen die Lernenden dieser umstrittenen Autorin und Aktivistin, deren Themen bis heute aktuell sind. Anhand von Gedichten sowie Auszügen aus Astons drei Romanen werden diese Themen erarbeitet. Typische Reaktionen von Astons Mitmenschen sowie eine Kurzbiografie zeigen auf, wie sehr diese streitbare Frau aneckte. Ihre Rechtfertigungsschrift, ein Genre, das bis dato Männern vorbehalten war, wird in diesem Kontext in Auszügen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen darüber hinaus die Epoche des Vormärz kennen und beschäftigen sich mit der Frage der Kanonisierung von Werken, durch welche fast ausschließlich männliche Autoren ihren Weg in den Deutschunterricht finden.
Leseprobe ansehen
# louise aston
# demokratie
# menschenrechte
# vormärz
# frauenrechte
# emanzipation
# frauenbilder
# soziale frage
# märzrevolution

Kompetenzen

die Epoche des Vormärz erkennen; Aston in ihrer Sonderstellung als Kämpferin für Emanzipation und Demokratie erfassen; den Wandel im 19. Jahrhundert (neue Frauenbilder durch Infragestellung bisheriger Geschlechternormen, Forderungen nach Demokratie/Menschenrechten, Lösung der sozialen Frage) begreifen; fiktionale und nicht fiktionale Texte analysieren und interpretieren; argumentieren und urteilen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

BA Bildanalyse

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.