Luftdruck und Wind - Wetterelemente experimentell erkunden

Luftdruck und Wind

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

5. | 6. Klasse

7 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Wetter und Wind ändern sich geschwind.“; „Der Wind heult ja mal wieder gewaltig!“; „Heute ist es drückend heiß!“. Solche Sprüche und Äußerungen zum Wetter kennen wir alle. Sie zeigen, dass das Wetter in unserem Alltag eine wichtige Rolle spielt. Das Wetter begegnet den Schülern jeden Tag vor der eigenen Haustüre, aber auch bei Wettervorhersagen und Wetterkarten im Fernsehen. Um das Wettergeschehen besser zu verstehen, sind allerdings genauere Kenntnisse zu den Wetterelementen notwendig. In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler die Wetterelemente Luftdruck und Wind genauer kennen und können mithilfe einfacher Versuche deren Auswirkungen auf unseren Alltag besser nachvollziehen. Mithilfe vielseitiger Aufgabenstellungen verbinden die Schüler ihre eigenen Erfahrungen aus dem Alltag und die neu erworbenen Kenntnisse zu den physikalischen Grundlagen und den damit verbundenen Phänomenen.
Leseprobe ansehen
# luftdruck
# wind
# wetterelemente
# wetter
# wettervorhersage
# wetterkarte
# wettergeschehen
# gasgemisch
# warme luft
# kalte luft

Kompetenzen

Klassen:5/6
Dauer:10 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler…
  • wiederholen ihre Grundkenntnisse zu den Wetterelementen Luftdruck und Wind und erfassen deren Auswirkungen auf die Umwelt und unseren Alltag.
  • beschreiben und erläutern das Wettergeschehen mithilfe der erlernten physikalischen Hintergründe.
  • stellen Zusammenhänge zwischen naturwissenschaftlichen Sachverhalten und dem Alltag her und grenzen Fachbegriffen ab.
Aus dem Inhalt
  • Luft − Was kann dieses unsichtbare Gasgemisch?
  • Wie messe ich den Luftdruck?
  • Wie verhalten sich warme und kalte Luft und was hat das Archimedische Prinzip damit zu tun?
  • Was ist Wind und wie entsteht er?
  • Wie lese ich eine Wetterkarte richtig?
Beteiligte Fächer:Erdkunde Physik Chemie Anteil

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

 D = Durchführungszeit Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle

Stunde 1: Einfache Versuche zur Eigenschaft der Luft

M 1 (FoV)Auf dem Mond gibt es kein Wetter!?
M 2 (Ab/SV) V: 10 min D: 20 minLuft! − Wir untersuchen dieses unsichtbare Gemisch genauer
  • eine ausreichend große Schüssel
  • 1 Korken
  • Strohhalme
  • Paketschnur
  • 1 spitze Nadel
  • 1 Glas
  • Wasser
  • Papiertaschentücher
  • 2 Luftballons
  • 1 Holzstab (ca. 30 cm lang)

Stunden 2/3: Der Luftdruck

M 3 (Ab)„Dicke Luft“ im Klassenzimmer − Luftdruck und Co.
PowerPoint-Präsentation verschiedener Barometer für PC und Beamer auf CD.
M 4 (SV) V: 5 min D: 20 minLuftdruck messen leicht gemacht! − Wir basteln ein Barometer
  • 1 Flasche mit einer großen Öffnung oder 1 Glas
  • große Luftballons
  • etwas festere Gummiringe
  • Holzspieße
  • 1 Schere und 1 Rolle Tesafilm
  • 1 Zollstock

Stunden 4/5: Eigenschaft von warmer und kalter Luft

M 5 (Ab/SV) V: 5 min D: 10 minDer fliegende Teebeutel – alles nur heiße Luft?
  • 1 Doppelkammer-Teebeutel
  • 1 Teller aus Keramik
  • extralange Streichhölzer
  • 1 Schere
M 6 (SV) V: 10 min D: 20 minWarme und kalte Luft – ein Versuch mit dem Luftballon
  • Luftballons
  • Bechergläser (à 1000 ml)
  • 1 Hartplastikflasche (0,5 l)
  • 1 Wasserkocher
  • einige Eiswürfel
  • Wasser

Stunde 6: Luftbewegungen und Wind

M 7 (Fo)„Der Wind, der Wind – das himmlische Kind …“
M 8 (Ab)Was ist Wind und wie entsteht er?

Stunde 7/8: Windrichtung und Windstärke messen

M 9 (SV) V: 5 min D: 35 minDaher weht der Wind! − Wir basteln eine Windfahne
  • Tontöpfe (ø ca. 8 cm)
  • farbigen Tonkarton
  • Scheren
  • Knetmasse
  • Lineale oder Maßbänder
  • Stecknadeln (mit bunten Köpfen)
  • Strohhalme
  • kurze Bleistifte mit Radiergummis
Kopiervorlage einer Windrose als Zusatzmaterial auf CD
M 10 (SV) V: 5 min D: 35 minLeichte Brise oder Sturm? − Wir basteln einen Windmesser
  • 1 Holzstab, ca. 30 cm lang (ø ca. 2 cm)
  • 1 Holzperle mit Loch
  • 1 roten Edding
  • Gewebeklebeband
  • 1 Nagel (ca. 5 cm lang)
  • 1 Hammer
  • 1 Korken
  • 1 Küchenmesser
  • 4 Schaschlikspieße aus Holz
  • 4 Plastikbecher
Kopiervorlage der Beaufort-Skala als Zusatzmaterial auf CD

Stunde 9: Die Wetterkarte

M 11 (Ab)Die Geheimsprache der Wetterkarten

Stunde 10: Lernerfolgskontrolle

MaterialThema und Materialbedarf
M 12 (LEK)Jetzt weiß ich’s! − Luftdruck und Wind

Minimalplan

Zu Beginn der Einheit können die Versuche aus M 2 entweder in verkürzter Form (Lehrerversuch) durchgeführt oder den Schülern als Auftrag für einen Versuch zu Hause mitgegeben werden. Auch das Basteln des Barometers in M 4 sowie die Bastelvorschläge in M 9 und M 10 sind optional.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.