Luis Sepúlveda: „Un viejo que leía novelas de amor“ - Einen Roman zu den Folgen der Globalisierung für indigene Völker lesen

Luis Sepúlveda: „Un viejo que leía novelas de amor“

Gymnasium

Spanisch

4. | 5. | 6. | 7. | 8. Lernjahr

12 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial|Rollenkarten

Beschreibung

Ende der Siebzigerjahre nahm der chilenische Schriftsteller Luis Sepúlveda an einer Expedition der UNESCO im Amazonas teil und lebte sieben Monate lang mit den Shuara im Urwald. So entstand sein Roman „Un viejo que leía novelas de amor“ (1989), in dem er die Kultur der Shuara und den Amazonas-Urwald wie kein Schriftsteller zuvor verteidigte. Der anschaulich geschriebene Roman regt die Lernenden dazu an, sich mit den Folgen der Globalisierung und des Klimawandels, von dem die indigenen Völker an erster Stelle betroffen sind, auseinanderzusetzen und eignet sich, um den Spanischunterricht mit einem aktuellen, gesellschaftsrelevanten Thema zu verbinden.
Leseprobe ansehen
# sepúlveda
# globalisierung
# lateinamerika
# amazonas
# indígenas
# roman
# novela
# gesellschaft
# lesekompetenz
# mediation

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11/12 (G8) bzw. 12/13 (G9), ab 4. Lernjahr
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Leseverstehen: Lektüre eines Romans; 2. Schreiben: einen kreativen Text schreiben, größere Mengen von Informationen zusammenfassen; 3. Sprechfertigkeit: Diskutieren und Präsentieren; 4. Sprachmittlung
Thematische Bereiche:Roman, Lateinamerika, Amazonas, indigene Völker, Globalisierung
Material:Texte, Bilder, Internet, Video
Zusatzmedien:Buch „Un viejo que leía novelas de amor” von Luis Sepúlveda

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Acercamiento a la novela
M 1Acercamiento a la novela / Annäherung an das Thema durch Vermutungen und Assoziationen zum Titel und Cover des Romans (Mindmap)
M 2Introducción / Ausgabe des Romans an die Lernenden und Lektüre des ersten Kapitels; Ausfüllen eines Arbeitsblatts mit Angaben zu Zeit, Ort, Figuren und Situationen
Deberes:Fortführung von M 2
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 1

2. Stunde

Thema:Entrar en situación
M 3Ubicar el lugar de la acción / Einstieg über eine Landkarte zum Handlungsort des Romans
ZM 1Dos mapas / Karte Südamerikas mit dem Amazonasgebiet, Karte zum Gebiet der Shuara und zu den drei Landesebenen (región litoral, región interandina, región amazónica)
M 4Mosaico de expertos / Arbeitsteilige Lektüre (mosaico de expertos) von drei Auszügen aus dem zweiten Kapitel
Deberes:Lesen des zweiten Kapitels und Beantworten von Verständnisfragen
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. Word-Fassung von M 3 sowie von den beiden Karten (ZM 1 bzw. Hinweise zur 2. Stunde)
  • DIN-A4-Hefte (blanko)

3.–7. Stunde

Thema:Convivir con los shuar
M 5Convivir con los shuar / Beschreiben eines Bildimpulses zum Einstieg; Aktivierung des Vorwissens
M 6Un paseo por un museo virtual / Sprachmittlungsaufgabe zur mündlichen Wiedergabe von Informationen zu den Shuara aus dem virtuellen Museum „Urwald, Vitrine, Internet. Eine virtuelle Reise zu den Shuara Ecuadors“; Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
M 7“¿Cómo somos?” / Auseinandersetzung mit dem dritten Kapitel: Lebensweise, Werte und Traditionen der Shuara
M 8"Era como uno de ellos…“ / Analyse und Interpretation der Beziehung der Hauptfigur zu den Shuara; Erstellen eines Tafelbilds
M 9Mi concepción del mundo / Partnerübung: Lesen eines Auszugs aus einem Interview mit Luis Sepúlveda und Beantworten von Fragen zum Textverständnis und zur Analyse
Deberes:Lesen des vierten und fünften Kapitels, Beantworten von Richtig-Falsch-Fragen
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. Word-Fassung von M 5
  • DIN-A4-Hefte (blanko)
  • Wörterbuch

8. Stunde

Thema:El conflicto entre Antonio y el alcalde
M 10El conflicto entre Antonio y el alcalde / Gegenüberstellung der zwei Figuren anhand von Textstellen aus dem sechsten Kapitel
M 11Indígenas aislados / Lektüre eines Sachtextes zum Thema „Freiwillige Isolation indigener Völker“; Beantworten von Verständnisfragen
Benötigt:
  • DIN-A4-Hefte (blanko)

9./10. Stunde

Thema:Los pueblos indígenas y el cambio climático
M 12El cambio climático y los pueblos indígenas / Vokabel-Assoziationsübung zur Vorentlastung eines Sachtextes; Beantworten von Fragen zum Textverständnis und zur Analyse
M 13Un mundo globalizado I – ¿Sabías que…? / Lektüre von kurzen Texten zum Thema Rohstoffgewinnung im Amazonasgebiet und Stellungnahme
M 14Un mundo globalizado II / Wiedergabe der erarbeiteten Inhalte in Form einer E-Mail
Deberes:Lesen des siebten Kapitels und Beantworten von Multiple-Choice-Fragen
Benötigt:
  • DIN-A4-Hefte (blanko)

11. Stunde

Thema:Debate televisivo
M 15Un mundo globalizado III – estímulo visual / Einstieg über einen Bildimpuls
M 16Debate televisivo: La explotación del Amazonas / Finden von Argumenten für und gegen die Rohstoffgewinnung im Amazonasgebiet; Arbeitsblatt zu einer simulierten Fernsehdebatte mit sechs Rollen
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. Word-Fassung von M 15
  • DIN-A4-Hefte (blanko)

12. Stunde

Thema:Análisis final
M 17"También la lluvia“ / Hörverstehensaufgabe zum Trailer von „También la lluvia“ und Vergleich mit dem Thema des Romans
M 18Análisis final / Besprechung des 8. Kapitels; Feedback zur UnterrichtsreiheDiscusión final sobre la novela “Un viejo que leía novelas de amor” / Abschließen der Lektüre; erneute Interpretation des Titels; Feedback zur Unterrichtsreihe
Benötigt:
  • Beamer mit Zugang zum Internet
  • DIN-A4-Hefte (blanko)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.