Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
10 - 17 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
10 - 17 Unterrichtsstunden
Klasse: | Sek II |
Dauer: | 10–17 Stunden + LEK |
Kompetenzen: |
|
Stunde 1 | M 1–M 3 |
Der romantische Mensch – die Grundstimmung romantischer Lyrik verstehen |
Die Unterrichtsreihe kann nach zehn Stunden abgeschlossen werden, wenn zu dem Thema keine Klausur geschrieben wird. Hierbei sollten trotzdem die Übersichten aus M 8 und 9 besprochen werden, um zumindest theoretisch das schriftliche Interpretieren zu wiederholen.
M 1 | Einstieg / Beschreiben der Wirkung des Bildes (UG) |
M 2 | Erarbeitung / Gemeinsames Lesen des Gedichts; Besprechen des ersten Eindrucks und Anstellen eines Vergleichs zum Bild (UG) |
Stundenziel: Die Schüler erfassen die Grundstimmung der Epoche Romantik. |
M 3 | Einstieg / Notieren der Aussage „Schlüssel zum Gedicht“ des Lehrers Bob Blume (UG)Erarbeitung I / Gemeinsames Lesen der Aufgaben und Besprechen von Unklarem (UG)Erarbeitung II und Auswertung / Bearbeiten der Aufgaben; Vergleichen der Ergebnisse (EA; PA; UG) |
Stundenziel: Die Schüler analysieren ein Gedicht der Romantik. |
M 4 | Einstieg / Vorlesen des Gedichts „Wünschelrute“ (LV)Erarbeitung I und Auswertung / Besprechen der Wirkung sowie des Besonderen des Gedichts (UG)Erarbeitung II und Auswertung / Bearbeiten der Aufgabe auf dem Arbeitsblatt und Präsentation der Ergebnisse (EA; UG)Erarbeitung III / Klären der Frage, ob Poesie und Lyrik das Gleiche sind; Vorlesen der Aussage von Kerstin Hensel (UG)Erarbeitung IV und Auswertung / Bearbeiten der Aufgaben und Präsentation der Ergebnisse (EA; PA; UG) |
Stundenziel: Die Schüler erkennen den musikalisch-poetischen Ton romantischer Lyrik und lernen die Bedeutung der Poesie für die Romantiker und die Abgrenzung der Begriffe Poesie und Lyrik kennen. |
M 5 | Einstieg / Lesen des Tafelbilds und ggf. Verweis auf die Bedeutung der Kontextualisierung bei der Analyse literarischer Texte in der Oberstufe; Vorlesen der Aufgaben und Klärung offener Fragen (SV; LV; UG)Erarbeitung / Bearbeiten der Aufgaben (EA)Auswertung / Zusammentragen der Ergebnisse und Sicherung auf Tafel, OHP oder Smart Board (UG) |
Stundenziel: Die Schüler lernen die Kennzeichen von Eichendorffs Lyrik im Zusammenhang mit seiner Biografie kennen. |
M 6 | Einstieg / Gemeinsam Lesen und Besprechen der Aufgaben; Auswählen und Verteilen der Motiv-Gedichte und Ausgeben gewählter Gedichte (UG)Erarbeitung und Auswertung / Bearbeiten der Aufgaben und Präsentation der Ergebnisse; Einholen von Rückmeldung (EA; UG) |
Stundenziel: Die Schüler analysieren und interpretieren ein Motiv-Gedicht und lernen die Ausgestaltung des gewählten romantischen Motivs im Gedicht kennen und anwenden |
M 7–10 | Einstieg / Erhalten der Übungsklausur zusammen mit den Tipps und der Aufsatzstruktur; gemeinsames Lesen und Besprechen der Materialien sowie Klärung offener Fragen (UG)Erarbeitung I / Analyse des vorliegenden Gedichts und Anfertigung eines Konzeptblattes (EA oder PA)Auswertung I / Besprechen wesentlicher Analyseergebnisse (UG)Erarbeitung II / Schreiben der Interpretation und Fortsetzung als Hausaufgabe (PA; EA)Auswertung II / Einstieg (Folgestunde) / Gemeinsames Lesen der Beispielklausur und Kennzeichnen beispielhafter Stellen (UG)Auswertung II / Erarbeitung (Folgestunde) / Vergleichen der Klausur mit der Musterlösung (EA)Reflexion / Besprechen der Ergebnisse aus dem Vergleich (UG) |
Stundenziel: Die Schüler analysieren und interpretieren ein Motiv-Gedicht nach Anleitung sowie mit Hilfestellungen. |
LEK | Erarbeitung / Schreiben einer 90 bis 135-minütigen Klausur (je nach Kursniveau) (EA) |
Stundenziel: Die Schüler analysieren und interpretieren ein Motiv-Gedicht. |
M 11 | Einstieg / Zurückerhalten der Klausur (EA)Erarbeitung / Abgleichen der Inhalte mit denen aus dem Erwartungsbild; Notieren von Verbesserungen mit Bleistift oder auf ein Extrablatt und ggf. Stellen von Nachfragen (EA, UG)Auswertung / Sprechen über Fehler- und Übungsschwerpunkte (UG)Stundenziel: Die Schüler reflektieren die Stärken und Schwächen ihrer Klausur. |
Stundenziel: Die Schüler analysieren und interpretieren ein Motiv-Gedicht. |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.