Lyrik des Expressionismus

Lyrik des Expressionismus

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

20 - 22 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Zeit des Umbruchs der Jahrhundertwende 1899/1900 ist gezeichnet vom Zerbrechen der alten Ordnung, technischen Neuerungen und Veränderungen der Umwelt. Viele Künstler sahen diese Zeit als eine Krisenzeit und zeigen mit ihren Texten und künstlerischen Gestaltungen, dass sich in ihnen etwas bewegte. In dem Beitrag erkunden Ihre Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Formen des Expressionismus. Sie lernen, dass diese Zeit von individuellen Ausdrucksweisen geprägt ist, sich aber großes Gefühl und großes Geschrei als wiederkehrende Themen finden lassen. So interpretieren die Lernenden eine Reihe von Gedichten, die unter verschiedenen Schwerpunkten, etwa der Großstadt oder dem Krieg zusammengefasst sind. Sie leisten durch das Einbeziehen anderer künstlerischer Formen wie Holzschnitte und Gemälde einen Transfer, folgen einem Vortrag Ernst Jandls zu seinem Gedicht schtzngrmm und erarbeiten sich über Primärquellen das Programm des Expressionismus.
Leseprobe ansehen
# expressionismus
# lyrik
# gedichtinterpretation
# großstadt
# krieg

Kompetenzen

Niveaustufe:Oberstufe
Methoden:Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Gedichtinterpretation, Bildanalyse, kreative Arbeitsaufträge
Medien:Texte, Farbfolien, Bilder, Internet
Möglichkeiten der Einbettung bzw. Vertiefung:Die Kunst des Expressionismus, Musik im Expressionismus, historischer Hintergrund (Erster Weltkrieg)

Inhaltsangabe

Medien:

TText
BBild(er) (s/w)
FFFarbfolie

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.