Lyrik des Expressionismus - Von Ich-Verlust, Krieg und Weltuntergang

Lyrik des Expressionismus

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Neue Gestaltungsweisen und eine Ästhetik des Hässlichen – der Expressionismus brach mit vielen gängigen Vorstellungen von Inhalt und Form. Mit seiner zeitlich klar umrissenen Spanne von 1910 bis 1925 eignet er sich besonders gut für eine Analyse der Merkmale und Themen, die in dieser spannenden Epoche in der Literatur insgesamt und speziell in der Lyrik aufgegriffen wurden. Die Lernenden setzen sich in dieser Einheit mit Gedichten von Georg Heym, Jakob van Hoddis, Else Lasker-Schüler und Oskar Loerke auseinander und nehmen ihr expressionistisches Inventar unter die Lupe.
Leseprobe ansehen
# expressionismus
# lyrik
# gedichte
# gedichtananlyse
# reimschema
# metrum
# georg heym
# jakob van hoddis
# else lasker-schüler
# oskar loerke

Kompetenzen

Dauer:9 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: Lektüre programmatischer Schriften, literaturwissenschaftlicher Aufsätze, expressionistischer Lyrik; 2. Schreiben: Herausarbeiten typischer Merkmale expressionistischer Literatur, Analysieren und Interpretieren expressionistischer Lyrik
Thematische Bereiche:Literatur des Expressionismus, Lyrik, Gedichtanalyse, Gedichtinterpretation

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einstieg und erster Eindruck zur Epoche des Expressionismus
M 1Lyrik des Expressionismus – Advance Organizer / Betrachten des stummen Impulses, Äußern von Assoziationen anhand von Impulsen und Leitfragen durch die Lehrkraft, Sammeln von Vorwissen zum Thema „Expressionismus“ und Gedichtanalyse (UG)
M 2Lyrik-Puzzle / Zusammensetzen der einzelnen Verse eines expressionistischen Gedichts (GA); Besprechen der Gruppenergebnisse, Bestimmen der Atmosphäre der Gedichtfassungen (UG)
M 3Georg Heym: Die Stadt (1911) / Lesen des Originals und Abgleichen mit den Fassungen aus der Gruppenarbeit (UG)
Benötigt:OH-Projektor oder Dokumentenkamera; Schere und Klebstoff

3./4. Stunde

Thema:Der Expressionismus in der Literatur – Themen und Merkmale kennenlernen
M 4Literatur des Expressionismus – Themen und Merkmale / Erarbeiten von zentralen Themen und Merkmalen expressionistischer Gedichte (GA); Austausch der Gruppenergebnisse (GA/UG)
M 5Strukturierte Texterfassung / Raster zur Bearbeitung der Texte von M 4

5./6. Stunde

Thema:Lyrik analysieren
M 6Methodenblatt – Reimschema und Metrum / Besprechen der Reimschemata und der Metren anhand der Beispielverse (UG)
M 7Methodenblatt – Rhetorische Stilmittel / Besprechen der rhetorischen Stilmittel und ihrer Funktion anhand der Beispiele (UG)
M 8Jakob van Hoddis: Weltende (1911) / Lesen des Gedichts, Analysieren und Interpretieren des Gedichts anhand vorgegebener Analyseaspekte (PA); Beantworten der Eingangsfrage (PA/UG)
M 9Methodenblatt – Gedichtinterpretation / Raster für die Interpretation eines Gedichts

7.–9. Stunde

Thema:Probeklausur: Eine Gedichtinterpretation verfassen
M 10Else Lasker-Schüler: Weltende (1905) / Verfassen einer vollständigen Gedichtinterpretation gemäß den in M 8 angewandten Kriterien (EA); Be-sprechen der Ergebnisse (UG)
M 11Lyrik des Expressionismus – Selbsteinschätzung zur Vorbereitung auf die Klausur / Ermitteln des Kompetenzstands
Hausaufgabe:M 12, falls nicht im Unterricht erfolgt

LEK

Thema:Oskar Loerke: Blauer Abend in Berlin (1911)

Minimalplan

Die Einheit umfasst maximal 9 Unterrichtsstunden. Bei Vorerfahrungen des Kurses mit der Gattung „Lyrik“ kann die Doppelstunde 5/6 zu einer Einzelstunde zusammengefasst werden. Die Probeklausur kann als Hausaufgabe erarbeitet werden, sodass sich die Unterrichtsreihe um weitere ein bis zwei Stunden auf maximal 7 Stunden verkürzt.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.