Lyrik über Krieg und Frieden - Gedichte von der Antike bis zur Neuzeit analysieren

Lyrik über Krieg und Frieden

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Krieg gehörte über Generationen hinweg zur Grunderfahrung menschlicher Gemeinschaften. Und er fand vielfältigen Niederschlag in der Literatur - als Verherrlichung des Krieges, als Wehklage über den Krieg, als Warnung vor dem Krieg. Viele glaubten, Krieg sei nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kein Thema mehr, zumindest nicht hier in Europa. Ein Irrtum, wie wir spätestens seit dem Februar 2022 wissen. Dieser Irrtum kann Anlass sein, Gedichte über den Krieg noch einmal zu lesen und dabei nach der Funktion von Literatur, auch in Kriegszeiten, zu fragen.
Leseprobe ansehen
# lyrik
# motiv "krieg und liebe"
# analytische interpretation
# gedichtinterpretation
# funktion von literatur

Kompetenzen

Dauer:8–10 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Lyrik, Motiv „Krieg und Liebe“ in der Lyrik, analytische Interpretation, Funktion von Literatur
Kompetenzen:1. Lesen: fiktionale und nicht fiktionale Texte lesen und verstehen; 2. Schreiben: Gedichte und pragmatische Texte analysieren und interpretieren; geschichtliches Hintergrundwissen für die Interpretation von Gedichten nutzen; Rezeptionsgeschichten untersuchen und bewerten

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Zum Motiv des Krieges und der Liebe in der Literatur
M 1Helfen Bücher, hilft Literatur gegen den Krieg? / Aussagen lesen und die Frage nach der Funktion von Literatur diskutieren (EA/UG)
M 2Zwei Menschheitsthemen: Krieg und Liebe / einen kultur- bzw. literaturgeschichtlichen Überblick als Voraussetzung für die weitere Arbeit gewinnen (EA/UG)
M 3Anleitung für die Partnerarbeit / Partnerarbeit für die Stunden 2 bis 8 bzw. 10 planen (PA/UG)
Hausaufgabe:M 4, Aufgabe 1
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang

2.–10. Stunde

Thema:Kriegslyrik aus verschiedenen Epochen analysieren
M 4Ein Gedicht vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges / Friedrich von Logaus Gedicht „Des Krieges Buchstaben“ analysieren und interpretieren (EA/PA)
M 5Ein Gedicht nach achtzehn Jahren Krieg / rhetorische Anleihen in einem Gryphius-Gedicht untersuchen und interpretieren in Bezug auf das Verhältnis von Realität und Fiktion (EA/PA)
M 6Ein Gedicht mit fehlender Schlussstrophe / ein Gedicht von Matthias Claudius interpretieren und dessen universelle Gültigkeit erfassen (EA/PA)
M 7Ein Gedicht und seine Rezeptionsgeschichte / ein Gedicht von Theodor Körner und seine Rezeptionsgeschichte untersuchen (EA/PA)
M 8Gefährliche Verse von Friedrich Schiller / das „Reiterlied“ aus der Wallenstein-Trilogie und seine Rezeptionsgeschichte untersuchen (EA/PA)
M 9Auf der Krim wurde schon im 19. Jahrhundert gekämpft / Theodor Fontanes Übersetzung des Gedichts „Angriff der Leichten Brigade“ von Tennyson deuten (EA/PA)
M 10Der Erste Weltkrieg verändert alles, auch das Dichten und das Beten / Gedichte von August Stramm und Alfred Lichtenstein analysieren und interpretieren (EA/PA)
M 11Ein Gedicht stellt Fragen an Gott und stellt dabei Gott infrage / ein Gedicht von Mascha Kaléko untersuchen und ihre Antwort auf die Theodizeefrage finden (EA/PA)
M 12Gute Miene zum bösen Spiel und zum bösen Krieg / das Gedicht „Hiroshima“ interpretieren und zum Schicksal der amerikanischen Bomberpiloten recherchieren (EA/PA)
M 13Wenn die Umwertung von Werten nottut / Ingeborg Bachmanns „Alle Tage“ analysieren und interpretieren, die Gegenüberstellung von alten und neuen Werten erarbeiten (EA/PA)
M 14Liebesbezeugung im Mittelalter – Minnesang / ein Minnesang-Gedicht von Heinrich von Morungen übersetzen und interpretieren (EA/PA)
M 15Liebe in Zeiten des Krieges / einen kreativen und produktionsorientierten Zugang zu einem Gedicht von Erich Fried finden, das Gedicht analysieren und interpretieren (EA/PA)
M 16Wer bleibt den Kämpfen fern? – Ergebnisse einer Umfrage einordnen / Umfrageergebnisse einordnen, die eigene Position reflektieren und formulieren; die Umfrage als Material für eine Gedichtinterpretation einsetzen (EA/UG)
M 17Tipps für die Präsentation der Gedichtanalyse / Leitfragen für die zwei Formen der Ergebnispräsentation (EA)
M 18Zur Weiterführung – Kriegsdarstellungen in den Medien / Ideogramme des Krieges (Pierre Bourdieu) in verschiedenen Medien untersuchen (EA/UG)
Hausaufgabe:siehe M 3
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang
  • Karteikarten (M 16)

LEK

Thema:Bertolt Brecht: „Der Kälbermarsch“ – Gedichtinterpretation

Minimalplan

Die Einheit greift verschiedene Themenkomplexe auf:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.