Lyrik zum Thema „Unterwegs“ erschließen - Ein Streifzug durch die Jahrhunderte

Lyrik zum Thema „Unterwegs“ erschließen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

19 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Unterwegs sein – das bedeutet Bewegung, mit offenen Sinnen Eindrücke aufnehmen, Neues erleben, sich selbst neu erfahren. Dies kann bei einem Spaziergang geschehen, auf einer Reise, aber auch auf einer Flucht. Das ganze Leben lässt sich als ein Unterwegssein begreifen. In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler lyrische Texte kennen, in denen Dichter und Dichterinnen aus verschiedenen Zeiten ihre Erfahrungen mit dem Unterwegssein verarbeitet haben. Die ausgewählten Gedichte nehmen Perspektiven ein, die zum Nachdenken, zum Schreiben und zur Reflexion eigener Erfahrungen anregen.
Leseprobe ansehen
# lyrik
# unterwegs
# unterwegssein
# gedichtanalyse
# gedichtinterpretation

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10
Dauer:19 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: sich mit lyrischen Texten auseinandersetzen; Inhalt, Aufbau und Gestaltungsweisen analysieren; ein eigenes Textverständnis formulieren; Sekundärtexte einbeziehen; 2. Schreiben: eigene Interpretationsansätze entwickeln und diese argumentativ-erklärend entfalten
Thematische Bereiche:lyrische Texte aus unterschiedlichen Jahrhunderten

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Individuelle Vorstellungen zum Thema „Unterwegs sein“ formulieren
M 1Unterwegs sein – Vorstellungen und Gedanken / Assoziationen zum Thema „Unterwegs sein“ sammeln (UG); eine Collage erstellen, analog oder digital (GA); die Collagen in einem Galeriegang präsentieren (EA)
Benötigt:
  • ggf. digitale Endgeräte und Internetzugang
  • Plakatpapier, Scheren, Klebestifte
  • Magnete, Nadeln oder Kreppband zum Aufhängen der Plakate

2./3. Stunde

Thema:Das Motiv des Unterwegsseins in einem Gedicht des Sturm und Drang
M 2„Die Welle wieget unsern Kahn“ – Mit dem Boot unterwegs / Sich eine Bootstour/Schiffsreise vergegenwärtigen (EA, PA); die Sprechersituation analysieren (EA, GA); die formale Gestaltung des Gedichts untersuchen (EA oder PA)
M 3Die Literatur des Sturm und Drang / Einen Text lesen und das Gedicht „Auf dem See“ auf Merkmale des Sturm und Drang untersuchen
Hausaufgabe:Den Text in M 3 lesen und die zugehörige Aufgabe bearbeiten

4./5. Stunde

Inhalt:Unterwegs sein in der Zeit der Romantik
M 4Das romantische Motiv des Wanderns / Gedanken und Assoziationen zu dem Bild notieren (EA, GA); einen inneren Monolog verfassen (EA); die Bildgestaltung analysieren (EA oder PA); eine Aussage Friedrichs interpretieren (UG)
M 5Die romantische Sehnsucht nach der Ferne / Assoziationen zum Begriff „Sehnsucht“ sammeln (PA); Textbeobachtungen zu dem Gedicht „Sehnsucht“ beschreiben (PA); das Gedicht inhaltlich analysieren (PA); Gedicht und Gemälde zueinander in Beziehung setzen (EA)
Hausaufgabe:M 5, Aufgabe 4
Benötigt:
  • digitale Fassung von M 4
  • Beamer

6./7. Stunde

Thema:Gefühle im Zusammenhang mit Reisen
M 6Das Motiv des Wanderns in einem Prosatext der Romantik / Sich einen Reisebeginn vergegenwärtigen (EA, PA); einen Romanauszug untersuchen (EA); einen inneren Monolog verfassen (EA)
Hausaufgabe:Informationen über Heinrich Heine sammeln (Aufgabe 4)

8./9. Stunde

Thema:Das Leben als Reise
M 7Unterwegs sein als Lebensreise / Das Gedicht „Lebensfahrt“ mithilfe eines Begriffsnetzes analysieren (GA); die Situation des Sprechers interpretieren und Heines Biografie einbeziehen (EA)
Hausaufgabe:Eine Gedichtinterpretation verfassen (Aufgabe 5)
Benötigt:
  • Beamer
  • Tafel oder Whiteboard
  • Papier, Stifte

10./11. Stunde

Thema:Exil als erzwungenes Unterwegssein
M 8„Transit“ – Reise ins Exil / Ein Filmstill analysieren (PA)
M 9„Emigranten-Angsttraum“ – Im Exil / Einen Textauszug analysieren und umformen (EA)
M 10Verluste in der Zeit des Exils / Ein Schreibgespräch über ein Gedicht führen (GA)
Benötigt:
  • digitale Fassung von M 8
  • Beamer
  • Plakatpapier und Karten

12./13. Stunde

Thema:Verarbeitung von Fluchterfahrungen
M 11„Ruhe nach der Flucht“ / Eine Collage untersuchen (EA); das Motiv der Einsamkeit in Collage und Gedicht vergleichen (PA) 
M 12Ungezwungen mit Wörtern spielen / Die eigene Wahrnehmung mit Aussagen der Autorin vergleichen (GA); eine Aussage diskutieren (GA)

14./15. Stunde

Thema:Gestaltungsmittel in Gedichten untersuchen
M 13„Peng!“ – Mit dem Auto unterwegs / Das Gedicht „Peng!“ analysieren (GA); die Gedichte „Peng!“ und „Lebensfahrt“ formal vergleichen (EA) 
M 14Die Funktion lyrischer Gestaltungsmittel untersuchen / Lyrische Gestaltungsmittel in einer Tabelle sammeln (EA)
Hausaufgabe:Die Tabelle fortführen
Benötigt:
  • digitale Fassung von M 14
  • Beamer

16./17. Stunde

Thema:Wahrnehmungen beschreiben
M 15„Augenwege“ und „Gedankensprünge“ / Sich über die Bedeutung des Spazierengehens austauschen (GA); über den Zusammenhang von Gehen und Denken diskutieren (GA)
M 16Von einem Spaziergang erzählen / Ein Gedicht analysieren (EA); einen Textauszug auf das Gedicht beziehen (UG)
Hausaufgabe:Die Tabelle (M 14) fortführen (Aufgabe 4)

18./19. Stunde

Thema:Deutung eines Gedichts im literarischen Gespräch
M 17Einfach mal wegfahren … / Assoziationen beschreiben (UG); einen Gesamteindruck formulieren (EA); ein literarisches Gespräch führen (GA)
Benötigt:
  • Karten, Stifte

LEK

Thema:Interpretation eines Gedichts / Das Gedicht „Spaziergang“ interpretieren

Minimalplan

Da die Unterrichtseinheit modulartig konzipiert ist, ergeben sich einige Kürzungsmöglichkeiten. So könnte auf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.