Gedichte des 21. Jahrhunderts produktionsorientiert erschließen - Lyrische Umwälzungen

Gedichte des 21. Jahrhunderts produktionsorientiert erschließen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

11 - 13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In den ersten zwanzig Jahren des 21. Jahrhunderts erleben wir eine Vielzahl von Zäsuren, Krisen und Entwicklungen, welche die Lebenswelt und das Lebensgefühl nachhaltig verändern: die Anschläge von 9/11, die Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche, die MeToo-Debatte, die Klimakrise, die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg. In dieser Reihe geht es darum, wesentliche Umwälzungen des 21. Jahrhunderts in lyrischen Texten wiederzufinden und zu begreifen. Methodisch wird der Unterricht geöffnet, um die Lernenden schrittweise über einen Arbeitsplan anzuleiten, zeitgenössische Gedichte selbstorganisiert, differenziert und produktionsorientiert in Partnerarbeit zu erschließen. Abschließend bereiten die Lernenden ihre Ergebnisse in digitalen Lernprodukten (Audioguide oder digitale Präsentation) auf und präsentieren diese.
Leseprobe ansehen
# lyrik
# gedichtanalyse
# gedichtinterpretation
# umbrüche
# ukraine-krieg
# klimawandel
# digitalisierung
# corona
# arbeitsplan
# zeitgenössische lyrik

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:11–13 Unterrichtsstunden
Thematische Bereiche:zeitgenössische Lyrik
Kompetenzen:1. Lesen: Gedichte erschließen und verstehen; 2. Analyse und Interpretation: Gedichte analysieren und interpretieren; 3. Medienkompetenz: Kontexte von Gedichten recherchieren und für die Interpretation nutzen; 4. Präsentieren: Ergebnisse in einem Audioguide präsentieren

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Tabula rasa – Ein neues Jahrtausend beginnt 
M 1„Glücklich ist, wer vergisst?“ – Umwälzungen als Thema in moderner Lyrik / Inhaltliche Aspekte des Gedichts „Tabula rasa“ von Steffen Mensching erschließen (EA)

2. Stunde

Thema:„Der 11. September hat meine Zeilen eiskalt erwischt“ – Umwälzungen der Form in moderner Lyrik
M 2Ist das (schon) ein Gedicht? / Besonderheiten (moderner) lyrischer Texte entdecken anhand der Rückübertragung eines Gedichtes von Prosa in Versform (PA/GA)
M 3Was macht ein Gedicht zum Gedicht? – Merkmale moderner lyrischer Texte / Gattungsmerkmale moderner Lyrik anhand von Auszügen aus Andreotti und Kittstein über „das Wesen der Lyrik“ arbeitsteilig erschließen (EA/PA)
Hausaufgabe:Die Lernenden füllen eine digitale Wordcloud (Mentimeter) zur folgenden Frage: Welche Ereignisse bzw. Entwicklungen in der jüngsten Vergangenheit haben die Wirklichkeit ebenso erschüttert wie 9/11?
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard/Dokumentenkamera für die Projektion des Originalgedichts
  • digitale Endgeräte und Internetzugang
  • Word-Cloud bei Mentimeter

3. Stunde

Thema:Einführung in den Arbeitsplan
M 4Gedichtsammlung – Lyrische Umwälzungen des 21. Jahrhunderts / Aus sechs zur Auswahl stehenden Gedichten wählen jeweils zwei Lernende eines aus, mit dem sie in den kommenden Stunden arbeiten.
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard für die Projektion der Wordcloud
  • Karteikarten oder Papier
  • Fünf Gedichte (M 4) jeweils auf A3 kopiert

4./5. Stunde

Thema:Die Verstehensspirale – Erste Schritte zur Gedichtanalyse
M 5Lyrische Umwälzungen – Mein Arbeitsplan / Die Lehrkraft erläutert den Ablauf der folgenden Stunden und die Anforderungen an die Arbeit mit dem Arbeitsplan (UG).
ZM 1Leporello – Verstehensspirale Gedichtanalyse / Mithilfe der Schritte 1–4 des Leporellos einen ersten Zugang zu dem ausgewählten Gedicht erarbeiten (PA)

6.–8. Stunde

Thema:Die Gedicht-Kontexte recherchieren und Abschluss der Gedichtanalyse
M 6aKontextrecherche zu Nora Gomringers Gedicht „Die Debütantin“ (2013) / Den Gedichtkontext anhand von Begleittexten sowie Recherchetipps erschließen (PA)
M 6bKontextrecherche zu Silke Scheuermanns Gedicht „Die Ausgestorbenen“ (2014) / Den Gedichtkontext anhand von Begleittexten sowie Recherchetipps erschließen (PA)
M 6cKontextrecherche zu Monika Rincks Gedicht „Ihr werdet die Pferde der Daten sein“ (2018) / Den Gedichtkontext anhand von Begleittexten sowie Recherchetipps erschließen (PA)
M 6dKontextrecherche zu Nato Ingorokvas Gedicht „Freitag“ (2020) / Den Gedichtkontext anhand von Begleittexten sowie Recherchetipps erschließen (PA)
M 6eKontextrecherche zu Albert Ostermaiers Gedicht „Nach Kiew“ (2022) / Den Gedichtkontext anhand von Begleittexten sowie Recherchetipps erschließen (PA)
ZM 1Leporello – Verstehensspirale Gedichtanalyse / DieSchritte 5–7 durchführen: „Den Kontext erfassen“; „Das Textverständnis absichern und Erwartungen überprüfen“; „Gesamtergebnis fokussieren und festhalten“ (PA)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

9. Stunde

Thema:Reflexion des Arbeitsprozesses in einem Audiotagebuch
Benötigt:
  • private Smartphones der Lernenden

10./11. Stunde

Thema:Erarbeitung und Gestaltung des Audioguides
M 7Methodenkarte Audioguide / Mithilfe der Methodenkarte einen Audioguide zu dem jeweils gewählten Gedicht erstellen (PA)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte

12./13. Stunde

Thema:Vernissage und Feedback
M 8Panorama der Umwälzungen – Eine lyrische Vernissage besuchen / Die Podcasts anhören und Notizen zu den einzelnen Gedichten machen (EA); gemeinsamer Abschluss und Diskussion (UG)
Benötigt:
  • die Gedichtsammlung in M 4
  • die fertigen Podcasts
  • analoges oder digitales „Gästebuch“ z. B. auf TaskCards

Minimalplan

Bei weniger zur Verfügung stehender Unterrichtszeit ist eine Kürzung der Unterrichtsreihe, ohne den Einstieg der ersten beiden Stunden, denkbar. Die Lehrkraft kann dann auf einen alternativen Einstieg zurückgreifen und die Reihe ab der 3. Stunde beginnen (Einführung in den Arbeitsplan, M 4/M 5).

Zusatzmaterialien im Online-Archiv bzw. in der Zip-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie als Word-Dokumente im Online-Archiv. So können Sie die Materialien gezielt bearbeiten und auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.