Macht, Gewalt und das Böse - Hannah Ahrendt als Philosophin ihrer Gegenwart

Macht, Gewalt und das Böse

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie stehen wir zu Macht und Autorität nach den erschütternden totalitären Erfahrungen des 20. Jahrhunderts? Wie sollen wir mit Gewalt umgehen angesichts der immensen Zerstörungskraft moderner Waffen? Wie sieht ein friedliches, aber machtvolles politisches Gemeinwesen aus, in dem es sich gut leben lässt? Hannah Arendt war eine scharfsinnige Analytikerin der politischen Tradition und der Gegenwart, in der sie sich bewegte. In ihrem Text „Macht und Gewalt“ stellt sie sich ähnliche Fragen wie die protestierenden Studenten der 68er-Bewegung, kommt jedoch zu völlig anderen Antworten. Im Rahmen der vorliegenden Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie, lernen die Schülerinnen und Schüler Hannah Arendt als Philosophin kennen, die sich mit Fragen des Umgangs mit NS-Verbrechern ebenso beschäftigte wie mit der Black-Power-Bewegung und den 68er-Protesten. Erarbeitet werden zunächst der Macht- und Gewaltbegriff der Vordenker der 68er-Bewegung. Anschließend stehen Arendts „neue“ Begriffsbestimmungen im Zentrum. Diese werden erarbeitet, in simulierten Szenarien angewendet und gemeinsam diskutiert. Im letzten Schritt reflektieren die Lernenden die politischen Konsequenzen der Befürwortung des Rätesystems und der Ablehnung der Vermischung von öffentlicher und privater Sphäre. Sie erörtern die moralischen Konsequenzen, die diese Vermischung im Terrorregime hat. Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihre Begriffe und erkennen dabei, wie sie durch diese fehlgeleitet werden können. Sie gewinnen ein Verständnis von Politik, das über naturalistisches Herrschen und Beherrscht werden hinausgeht. Zugleich lernen sie auch die Defizite dieses Verständnisses kennen und unterziehen es einer Kritik.
Leseprobe ansehen
# 68-ger bewegung
# politisches engagement
# banalität des bösen
# jean paul sartre
# rudi dutschke

Kompetenzen

Klasse:11/12
Dauer:12 Stunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Arbeitsbereich:Problemfelder der Moral / Politische Philosophie

Inhaltsangabe

Stunde 1Was ist Macht?
M 1(Tx/Bd)Keine Macht für niemand!
M 2(Tx)Was ist Macht? – Ein Lexikonartikel
Stunden 2 und 3Gewalt als Mittel zur Machtgewinnung?
M 3(Bd)Gewalt gegen Gewalt
M 4(Tx)Direkte Aktionen – ein SPIEGEL-Gespräch mit dem Berliner FU-Studenten Rudi Dutschke (SDS)
M 5(Tx)Legitimierung von Gewalt? – Sartre, Fanon und der Kampf der „Dritten Welt“
M 6(Tx)Frantz Fanon: Minderwertigkeit und Gewalt
Stunde 4Ein Mittel, das die Zwecke heiligt – Arendts Gewaltbegriff
M 7(Tx)Hannah Arendt: Was ist Gewalt? – Gegen Fanon und Sartre
Stunden 5 und 6Hobbes und Arendt – zwei Verständnisse von Politik
M 8(Bd)Wie sieht das Politikverständnis der Neuzeit aus? – Thomas Hobbes
M 9(Tx)Hannah Arendt: Zwei Wege, Politik zu verstehen – 1. Die Lesart der traditionellen Moderne
M 10(Tx)Hannah Arendt: Zwei Wege, Politik zu verstehen – 2. Die „athenische“ Lesart
M 11(Tx)Macht und Einverständnis – ein Beispiel
Stunde 7Arbeit am Begriff
M 12(Tx)Hannah Arendt: Begriffsklärungen
Stunde 8Konsequenzen – Politik und soziale Frage
M 13(Bd)Soziale Unruhen – ein Fall für die Politik?
M 14(Tx)Die Sphäre des Politischen – Arendt und die soziale Frage
M 15(Tx)Womit befasst sich Politik?
Stunde 9Konsequenzen – die Räterepublik
M 16(Bd)Die zweifelhafte Macht des Wählers
M 17(Tx)Hannah Arendt: Über die Räte
Stunden 10 und 11Anwendung – das Rätesystem
M 18(Ab)Rollenspiel: Macht und Öffentlichkeit – unsere Schule im Rätesystem
Stunde 12Macht und Privatheit: Das Böse im Terrorregime
M 19(Bd)In Reih und Glied! Ist das Macht?
M 20(Tx)Gewalt und totale Herrschaft
M 21(Tx)Totale Herrschaft und das Individuum – der Fall Eichmann
Stunde 13Lernerfolgskontrolle
M 22(Tx)Bertrand Russell: Das Streben nach Macht

Vorschlag für einen Minimalplan

Je nach Schwerpunktsetzung und vorhandener Zeit können die Stunden 10 bis 12 entfallen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.