Macht Liebe blind? - Wege zum Umgang mit Liebeslyrik

Macht Liebe blind?

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

8. | 9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Unterrichtseinheit über Liebeslyrik baut gezielt Abwehrhaltungen ab, stellt direkte Bezüge zur jugendlichen Lebenswelt her und eröffnet den Lernenden individuelle und subjektive Zugänge zum Thema. Neben einem historischen Überblick über Liebeslyrik in unterschiedlichen Jahrhunderten und modernen Songtexten steht die Wirkung der Texte und das Sprechen darüber im Vordergrund. Unterschiedliche Liebeskonzepte zeigen, dass Liebe auch heute in allen Bereichen der Wissenschaften und des Lebens eine wichtige Rolle spielt.
Leseprobe ansehen
# gleiten
# fahren
# fortbewegung
# wintersport
# snowboarden

Kompetenzen

  • Liebeslyrik anhand von unterschiedlichen Beispielen reflektierend zu lesen und zu verstehen, auf sprachliche Gestaltung zu achten und einen persönlichen Zugang zu finden.
  • die Wortfeldanalyse als Verfahren anzuwenden und sich der Thematik eines Gedichts anzunähern.
  • den Gebrauch von Wortarten zu untersuchen, die Wirkung von Metaphern zu analysieren und das Zusammenwirken von Form und Inhalt zu reflektieren.
  • sich miteinander über unterschiedliche Liebekonzeptionen auszutauschen und den persönlichen Bezug zum Thema wahrzunehmen und zu artikulieren.
  • durch handlungs- und produktionsorientierte Verfahren den Zusammenhang von Form und Inhalt zu erproben sowie Kreatives Schreiben zu üben.

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

A: Annotationen am Text vornehmen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.