Macht, Mensch, Cicero - Seine Biografie in Briefen

Macht, Mensch, Cicero

Gymnasium

Latein

4. | 5. | 6. | 7. Lernjahr

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.) wird den Schülerinnen und Schülern vor allem als großer Redner und Politiker, Philosoph, als heroischer Entdecker der Verschwörung des Catilina, als pater patriae präsentiert. Aber wie war Cicero als Mensch, als Familienvater, als Freund? Bei wem hat er sich in Notsituationen Rat geholt? War er sogar manchmal verzweifelt? Diese Fragen können Reden und theoretische Schriften viel weniger gut beantworten als seine Briefe, in denen er sich so nachdenklich und verletzlich zeigt wie selten sonst.
Leseprobe ansehen
# cicero
# briefe
# epistulae
# oberstufe
# abitur
# curio

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:10./11. Klasse, 4./5. Lernjahr
Dauer:15 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Vertiefende Wiederholung und Übersetzung von Konjunktiven im Hauptsatz 2. Kulturkompetenz: Verständnis politischer Karriere in Rom; politisch-historische Zusammenhänge des ersten vorchristlichen Jahrhunderts; 3. Digitale Kompetenz: Erkennen und Verstehen von politischer Einflussnahme durch antike (Brief) und moderne (soziale Netzwerke; alternative Fakten) Medien.
Thematische Bereiche:Biografie Ciceros; Rede und Brief; Kommunikation in der Antike
Medien:Texte, Farbfolie, Bilder

Inhaltsangabe

1.–4. Stunde

Thema:Auch für Cicero unabdingbar: Heimat, Familie und gute Freunde
M 1Tabellarischer Lebenslauf / Festhalten von Ciceros Lebensweg und Orientierungspunkt während der Lektüre
M 2Thematische-Zitate / Einstieg und erste Orientierung
M 3Auch für Cicero unabdingbar: Heimat, Familie/ Übersetzung und Erschließung von ad Q. fr. 3,1 in verschiedenen Sozialformen
M 4Gute Freunde / Übersetzung und Erschließung von Att. 1,17; Kennenlernen von Freundschaft als zentralen Punkt in Ciceros Leben
Benötigt:☐ OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

5.–8. Stunde

Thema:Ciceros Konsulatsjahr
M 5Ciceros Selbstdarstellung und moderne Formen der Selbstdarstellung / Reflexion über Cicero-Zitate; Bildbetrachtung und -analyse
M 6Der Wunsch nach Ruhm / Übersetzung und Erschließung von fam. 5,12; Wiederholung der Funktionen des Konjunktivs
M 7Ciceros Lebenskrise / Übersetzung und Erschließung von (ad Qu. fr. 1,3); Erkennen und Bestimmen von rhetorischen Mitten
Benötigt:☐ OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

9.–12. Stunde

Thema:Cicero wittert Morgenluft
M 8Cicero wittert Morgenluft / Übersetzung und Erschließung von fam. 2,1 auf Deutsch; Hintergrundinformationen über die beteiligten Personen
M 9Beileidsbekundungen zum Tod von Curios Vater / Übersetzung und Erschließung von fam. 2,2; Erkennen der hintergründigen Absicht Ciceros.
M 10Curio – der neue Retter des Staates / Übersetzung und Erschließung von fam. 2,5; Satzanalyse; Ciceros rhetorische Darstellung seiner politischen Absichten
M 11Wahlwerbung für Milo / Übersetzung und Erschließung von fam. 2,6; historische Zusammenhänge erkennen und bewerten

13.–14. Stunde

Thema:Die Hoffnung stirbt zuletzt – aber sie stirbt. Ciceros letzter Kampf um die Republik
M 12Die Hoffnung stirbt zuletzt – aber sie stirbt / Hintergrundwissen über Ciceros Rolle im Vorfeld des Bürgerkrieges; Übersetzung und Erschließung von Att. 16,8; erneute Wiederholung des Konjunktivs; kreativer Arbeitsauftrag
Benötigt:☐ OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

Lernerfolgskontrolle

LEKGute Freunde erkennt man leichter, wenn das Leben schwerer wird. (Att. 1,18)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.