Gymnasium
Ethik / Philosophie
11. | 12. Klasse
14 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Seit 2017 ist nicht nur die Ehe für alle erlaubt, neben männlich und weiblich gibt es nun auch eine dritte Geschlechterangabe im Pass. Das einstmals bipolare Geschlechtermodell, welches in „Männer“ und „Frauen“ differenzierte, gilt nicht mehr. Die tradierte Geschlechterordnung gerät ins Wanken. Im Fokus dieser Unterrichtseinheit, konzipiert für die gmnasiale Oberstufe, stehen paradigmatische Texte: Platons Mythos von den Kugelmenschen, Kants Äußerungen über den „Charakter des Geschlechts“, Texte von Judith Butler sowie Simone de Beauvoir. Sie geben Einblick in zentrale Positionen der philosophisch-anthropologischen Geschlechtertheorien und laden ein zu erörtern, ob die Kategorien „männlich“ und „weiblich“ naturgegeben (sex) sind oder Produkt kultureller Prozesse und Zuschreibungen (gender). Diese Unterrichseinheit knüpft an die Lebenswelt der Jugendlichen an. Sie lädt ein, eigene Vorstellungen in Bezug auf Geschlechteridentität zu hinterfragen und andere Perspektiven in den Blick zu nehmen.
# identität
# geschlechterordnung
# platon
# kugelmenschen
# simone de beauvoir
# judith butler
# geschlechteridentität
# unbehagen der geschlechter
# transsexualität
# intersexualität