Märchen, Fabeln, Gedichte - Unterschiedliche Textsorten an Stationen wiederholen (Teil I)

Märchen, Fabeln, Gedichte

Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. Klasse

1 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Welche typischen Merkmale kennzeichnen Fabeln? Wie sind Märchen aufgebaut? Und wie vermitteln Gedichte Emotionen? In einer motivierenden Stationenarbeit wiederholen und festigen Ihre Schüler die Textsorten Märchen, Gedicht und Fabel. Hierfür wählen die Lernenden die Textsorte aus, die sie wiederholen möchten und untersuchen Schritt für Schritt an den Stationen den Inhalt, die Struktur, den Aufbau und die besonderen Merkmale der Textsorte. Schließlich wenden sie ihr Wissen an, indem sie eigene Texte verfassen. Wahlstationen und interaktive Ratespiele in Form von LearningApps wecken zusätzlich die Lernfreude und bieten abwechslungsreiche Übungsmöglichkeiten.
Leseprobe ansehen
# literarische textsorten
# märchen
# fabel
# gedicht
# textverständnis
# textanalyse
# gedichtanalyse
# prosa
# kreatives schreiben
# stationenarbeit

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:1–7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Literatur – Lyrik und Epik: literarische Texten lesen und verstehen; verschiedene literarische Textsorten inhaltlich und strukturell analysieren; 2. Schreiben – Narratives Schreiben: eigene Texte der jeweiligen Textsorte verfassen
Thematische Bereiche:Literarische Textsorten: Märchen, Fabel, Gedicht; Textverständnis, Gedichtanalyse, Prosa, Textanalyse, kreatives Schreiben, Stationenarbeit, selbstständiges Lernen
Medien:Laufzettel, literarische Texte, Bilder, Checkliste, interaktive Ratespiele als LearningApps

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Märchen, Gedichte und Fabeln an Stationen wiederholen – eine Einführung
M 1Eins, zwei, drei – finde die Textsorten! / die drei literarischen Textsorten in einem kurzen Text identifizieren und Vorwissen hierzu notieren
M 2Verschiedene Textsorten untersuchen – mein Laufzettel / die Stationenarbeit und den Verlauf der Unterrichtsreihe mithilfe des Laufzettels vorstellen
M 3Märchen, Gedicht und Fabel – drei Textbeispiele / den ausgewählten Text lesen und gemeinsam offene Fragen klären

3.–7. Stunde

Thema:Stationen 1–5 zu den einzelnen Schwerpunkten
M 4.1–M 4.3Station 1: Worum geht es? – Überprüfe dein Textverständnis / Textverständnisfragen zur jeweiligen Textsorte beantworten
M 5.1–M 5.3Station 2: Was ist das Besondere? – Merkmale / im jeweiligen Text die typischen Merkmale der Textsorte identifizieren und die passenden Textstellen notierenLearningApps Ratespiele / anhand digitaler Spiele die Merkmale der Textsorten trainieren
M 6.1–M 6.3Station 3: Wörter-Detektive – Sprache und Inhalt des Gedichts untersuchen / den im Text verwendeten Wortschatz und den Inhalt analysieren und den Text so fragegeleitet interpretieren
M 7.1–M 7.3Station 4: Wie ist mein Text aufgebaut? – Struktur und Aufbau untersuchen / Aufbau und Struktur der jeweiligen Textsorte analysieren
M 8.1–M 8.3Station 5: Eigene Texte schreiben / einen eigenen Text unter Berücksichtigung der spezifischen Merkmale und Strukturen schreiben und den Text eines Mitschülers anhand einer Checkliste kontrollieren
Benötigt:
  • Laufzettel (M 2)
  • Märchensammlung für die Extra-Aufgabe (M 5.1)
  • Internetzugang für die Extra-Aufgaben M 5.2 und M 6.3 sowie die Ratespiele als LearningApps
  • Lexika oder Internetzugang zum Nachschlagen bzw. zur Recherche unbekannter Begriffe (M 6)
  • Checklisten (ZM 8–ZM 10) für die Korrektur der eigenen Texte (M 8)

So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen

Die Arbeitsblätter M 3–M 8 können Sie unabhängig voneinander einsetzen, je nachdem, welche Textsorte Sie hinsichtlich welchen Aspekts mit Ihrer Lerngruppe wiederholen und festigen möchten.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.