„Und wenn sie nicht gestorben sind …“ - Märchentexte lesen, untersuchen und vortragen

„Und wenn sie nicht gestorben sind …“

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Märchen gehören zu den vielleicht wichtigsten Texten einer Kultur, eröffnen Horizonte und stellen eine Welt dar, die es sich zu entschlüsseln lohnt. Dieser Beitrag widmet sich der differenzierten Erschließung von Märchentexten am Beispiel der Grimm'schen Märchen Schneewittchen und Aschenputtel. Hierbei reicht das Angebot vom Erproben bekannter und neuer Lesestrategien über die Analyse textsortentypischer Merkmale bis hin zum Vortrag und der Aufnahme eines Märchenhörspiels im Klassenverband.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# märchen
# gefühle
# resilienz
# wortschatzarbeit
# leseverstehen

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 16 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sinnverstehend lesen; Lesetechniken und -strategien kennen und anwenden; Texte planen, schreiben und vortragen
Thematische Bereiche:Lesestrategien; Vortragen; Hörspielproduktion
Medien:Texte, Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Der Einsatz von Aufnahmegeräten, Mikrofonen und einem Schnittprogramm ist sinnvoll
Fächerübergreifend:Musik: Stimm- und Sprachtraining, Erzeugen von Geräuschen, Einsatz von Klanginstrumenten

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten

1./2. Stunde

Thema:Märchen (wieder) begegnen
Einstieg:Lehrervortrag
M 1 (TX)Schneewittchen / L bittet die SuS, eine entspannte Zuhörhaltung einzunehmen, und liest das Märchen bis zum Ende des ersten Abschnitts vor (LV); Impulsfragen leiten die Reaktivierung des Vorwissens der SuS an (UG): Wie heißt das Märchen? Wer von euch kennt das Märchen? Woher kennt ihr das Märchen? Was passiert als Nächstes?
M 23 (BD)Märchenfiguren / SuS geben das Märchen nach dem Vorlesen des 2. Abschnitts in eigenen Worten wieder (UG); L zeigt die Bildkarten (Schneewittchen, Zwerge, Stiefmutter) zur Unterstützung (LV)
M 2 (AB)Märchen untersuchen und verstehen Teil 1 / L führt die Begriffe Stolperund Schlüsselwort ein (LV); die SuS bearbeiten die Aufgaben (EA)
M 3 (AB)Märchen untersuchen und verstehen Teil 2 / SuS tragen die Begriffe in die Tabelle ein und tauschen sich über ihre Ergebnisse aus (EA, PA); L sammelt Stolper- und Schlüsselwörter an der Tafel (UG); SuS ergänzen ggf. ihre Lösungen auf dem Arbeitsblatt M 3 (UG)

3. Stunde

Thema:Schneewittchen – das Märchen untersuchen und verstehen
Einstieg:L zeigt den SuS die Bildkarten M 23 (Schneewittchen, Zwerge, Stiefmutter) (LV); SuS geben das Märchen aus ihrer Erinnerung wieder (UG)
M 4 (AB)Wer ist die Schönste hier im Land? / SuS beantworten Fragen auf dem AB (EA)
Vertiefung:SuS stellen den Mitschülern selbst erdachte Schneewittchen-Quizfragen (UG)

4./5. Stunde

Thema:Ein Märchen unter der Lupe
M 5–M 7 (AB)Märchenfiguren / SuS bearbeiten die ABs gemäß Differenzierung mithilfe von M 2 und erstellen Steckbriefe zu den Märchenfiguren (EA); SuS tauschen sich zunächst innerhalb der jeweiligen Differenzierungsgruppe aus (GA); SuS präsentieren ihre Gruppenergebnisse im Plenum (UG)
M 8 (AB)Dreimal klopft es an die Tür / SuS sortieren Informationen über die Märchen und ordnen sie den richtigen Kategorien zu (EA)

6./7. Stunde

Thema:Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen
Einstieg:
M 23 (BD)Märchenfiguren / L zeigt den SuS nacheinander die Bildkarten Tauben und Schuh (LV); SuS äußern sich zu jedem Bild und begründen ihre Vermutung, um welches Märchen es sich handeln könnte (UG); L zeigt BK Aschenputtel (LV)
M 9 (TX)Aschenputtel / L verteilt das Märchen und liest den Text ggf. vor (LV)
M 10–M 12 (AB)Ein Märchen gliedern / SuS bearbeiten gemäß Differenzierung die Aufgaben (EA); SuS präsentieren ihre Ergebnisse, indem sie in chronologischer Reihenfolge zuerst die zusammenfassende Überschrift und anschließend den Abschnitt des Märchens vorlesen (UG)

8. Stunde

Thema:Aschenputtel und Schneewittchen im Vergleich
Einstieg:L stellt typische Märchenmerkmale vor und erstellt ggf. ein Tafelbild (LV)
M 13 (AB)Legepuzzle / SuS schneiden die Wortkarten aus und sortieren sie nach vorgegebenen Kategorien (EA, ggf. PA); Visualisierung durch passende Bildkarten (LV)
Benötigt:
  • Lösungen, L erstellt eine kopierbare Lösungsseite (steht zum Download zur Verfügung)
  • Scheren, Kleber, ggf. Tonpapier zur Stabilisierung der Wortkarten

9.–12. Stunde

Thema:Märchendialoge schreiben, vortragen und bewerten
M 14–M 16 (AB)Wie fühlst du dich? / SuS bearbeiten gemäß Differenzierung die ABs (EA); L beschreibt Ausgangssituation des letzten Abschnitts des Aschenputtel- Textes (LV)
M 17 (AB)Einen Dialog schreiben / SuS verfassen einen an die Handlung anknüpfenden Dialog (PA)
M 18 (AB)Ein Märchen vortragen und bewerten / SuS üben den Vortrag des Dialogs und bewerten die Vorträge der anderen Gruppen (GA)

13.–16. Stunde

Thema:Produktion eines Klassenhörspiels
M 19 (AB)Jetzt sprechen wir! / SuS lernen kleinschrittig, ein Hörspiel aufzunehmen (GA); L führt neue Begriffe wie „Skript“ und „digitale Tonspur“ ein (LV); L unterstützt bei allen Schritten und leitet die SuS bei der Durchführung (LV)
Vorbereitung:SuS erarbeiten Hörspieldialoge, die in einem Skript zusammengesetzt werden (GA); Einsatz von Geräuschen und Aufgaben werden festgelegt (UG)
Benötigt:
  • Digitales Aufnahmegerät, Mikrofone, Schneideprogramm, ggf. Unterstützung durch weitere L oder Elternteil

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.