Magisch bunte Klebestifte - Eine ungewöhnliche Anwendung von pH-Indikatoren und Polymeren

Magisch bunte Klebestifte

Gymnasium

Chemie

11. | 12. | 13. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Klebe- und Lippenstifte mit einer überraschenden Farbwechselfunktion werden von Heranwachsenden gern genutzt. „Streicht blau – Trocknet klar“ schreibt UHU® auf seinen Stick. Ein Hersteller hat die Farbe Lila im Programm. Ein grüner Lippenstift färbt Lippen verführerisch rot. Wie funktioniert das? Diese Frage können Sie mit Ihren Schülern wahlweise in Versuchen oder materialgebunden klären. Das Material ist so aufgebaut, dass jeweils ein Beispiel zur Erarbeitung, zur Anwendung und zur Lernzielkontrolle verfügbar ist. Mit Gefährdungsbeurteilungen!
Leseprobe ansehen
# ph-indikatoren
# polymere
# donator-akzeptor-prinzip
# benzolderivate
# elektrophile substitution
# mesomeriemodell
# trimethylmethanfarbstoffe
# molekülstruktur
# farbstoffe

Kompetenzen

Niveau:Sek. I (M 1, M 8, M 9); Sek. II: M 1–M 10
Dauer:Teil 1 (Struktur und Farbigkeit): 4 UnterrichtsstundenTeil 2 (Farbstoffsynthese): 4 UnterrichtsstundenTeil 3 (Wie funktioniert ein Klebstoff?): 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schülerinnen und SchülerIm weiteren Verlauf wird aufgrund der einfacheren Lesbarkeit nur „Schüler“ bzw. „Lehrer“ und „Kollegen“ verwendet. Es werden dadurch selbstverständlich immer beide Geschlechter angesprochen. können …
  • den Austausch von Protonen als Donator-Akzeptor-Prinzip einordnen (Sek. I und II).
  • die elektrophile Substitution an Benzolderivaten erklären.
  • den Zusammenhang zwischen Farbigkeit und Molekülstruktur mithilfe des Mesomerie­modells (mesomere Grenzstrukturen) erläutern.
  • vergleichend die Struktur ausgewählter organischer Farbstoffe und deren Einfluss auf die Farbigkeit erklären.
  • die Synthese ausgewählter Verbindungen (Farbstoffe) erläutern.
  • die Herstellung ausgewählter organischer Produkte (Farbstoffe) präsentieren.
  • Nutzen und Risiken ausgewählter Produkte (Farbstoffe) unter vorgegebenen Frage­stellungen beurteilen.
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Schülerversuche
  • Fachübergreifenden Unterricht
  • Lehrerversuche mit Schülerbeteiligung
  • Hausaufgaben/Klausuraufgaben

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

 D = Durchführungszeit LV = Lehrerversuch Fo = Folien FoVo = Folienvorlage

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.