Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen
Physik
11. | 12. | 13. Klasse
3 - 4 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Schon vor gut 200 Jahren entdeckte der Physiker H. C. Oersted, dass vom Strom durchflossene Leiter beliebiger Gestalt in ihrem Umfeld ein Magnetfeld erzeugen. Er stellte allerdings auch fest, dass jedes Magnetfeld eine unterschiedliche Stärke bzw. verschiedene magnetische Flussdichten besitzt. In dem vorliegenden Beitrag werden zunächst wichtige Begriffe wie die Stärke eines Magnetfeldes und die magnetische Flussdichte wiederholt und darauf aufbauend erklärt, wie diese Größen auf Grundlage der Arbeiten von Laplace, Biot und Savart berechnet werden können. Dabei stehen den Jugendlichen am Ende der Einheit reichhaltige Aufgaben zur Verfügung, anhand derer Sie das erworbene Wissen anwenden können.
# magnetische flussdichte
# flache kreisspule
# helmholtz
# spulenpaar
# helmholtz-spulenpaar
# biot-savart-gesetz
# biot-savart
# biot
# savart