Man nehme den Konjunktiv … und eine Prise Mord! - Die indirekte Rede sicher anwenden

Man nehme den Konjunktiv … und eine Prise Mord!

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit ist das Grammatikthema „Indirekte Rede“ in eine spannende Promi-Mordgeschichte eingebettet. Um den Mordfall zu lösen, schlüpfen Ihre Schüler in die Rolle von Journalisten. Dabei lernen sie, wie man den Konjunktiv in Zeitungsartikeln gebraucht und wie man Zeugenaussagen in der indirekten Rede formuliert. Zuletzt haben die Schüler genug Informationen, um den kniffligen Fall zu lösen.
Leseprobe ansehen
# konjunktiv
# verben des sagens und meinens
# zeitformen

Kompetenzen

Dauer:6 Schulstunden + Test
Kompetenzen:
  • direkte in indirekte Rede verwandeln
  • grammatische Zeiten sowie Frage- und Aufforderungssätze indirekt wiedergeben
  • Konjunktiv I und II richtig anwenden
  • Informationen filtern
  • einen Zeitungsartikel schreiben
Ihr Plus:Die Einbettung des Themas in eine „journalistische Arbeit“ motiviert die Schüler.

Inhaltsangabe

  • http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-der-traurige-konjunktiv-a-329309.htmlUnterhaltsame Glosse des bekannten Autors von „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“, Bastian Sick, über den Konjunktiv in seinen verschiedenen Funktionen und Formen.
  • http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=36Übersichtliche Darstellung des Konjunktivs und der indirekten Rede – hier wird auch zwischen mündlichem/privatem und schriftlichem/offiziellem Gebrauch unterschieden und auf dass-Sätze, sich ändernde Orts- und Zeitangaben und auch das Passiv eingegangen.
  • Gerhard Schwengler: Deutsche Grammatik – Nebensätze – Indirekte Rede. Klett Verlag, Stuttgart 2004. (Das Werk ist nur noch gebraucht erhältlich.)Der Grammatiktrainer enthält über 20 Seiten zur indirekten Rede. Obwohl er sich primär an Schüler der 7.–8. Klasse richtet, können auch ältere Lernende die Übungen gewinnbringend bearbeiten.

Stundenverlauf

IntentionDie Schüler kennen den Unterschied zwischen direkter und indirekter Rede.
Materialien M 1–M 3Nach der Lektüre eines Zeitungsartikels (M 1) wandeln die Schüler indirekte Rede in den Originalton um und erschließen sich Regeln für direkte und indirekte Rede (M 2). Eine Übersicht zu den Unterschieden finden sie in M 3.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.