Manchmal muss man Nein sagen - Kinder lernen, Grenzen zu setzen

Manchmal muss man Nein sagen

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Manchen Kindern fällt es leicht, Nein zu sagen, andere können sich nur schwer abgrenzen. Mithilfe der vorliegenden Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Fragen auseinander, wann es wichtig ist, Nein zu sagen und warum man das Nein anderer respektieren sollte. Praktische Übungen und Ermutigungen helfen den Kindern, beides zu lernen.
Leseprobe ansehen
# religion
# persönlichkeit
# respekt
# abgrenzung
# neinsagen

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Persönliche Abgrenzung lernen; das Nein anderer als Grenze verstehen und respektieren; Symbole und Bilder deuten und einsetzen; Positionen zu Fragestellungen einnehmen und begründen
Thematische Bereiche:Persönlichkeit, Respekt, Abgrenzung, Miteinander leben
Medien:ZusatzmaterialArbeitsblätter, Texte, BilderFarbseite (M 1)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, AL: Anleitung, BD: Bilder, FS: Farbseite, TX: Text

1. Stunde

Thema:Das Nein ist eine Grenze
Einstieg:
M 1 (FS)Zeichen, Symbole, Gesten / Die SuS betrachten die Bilder, L gibt Impulse:
Egal, welche Sprache man spricht – Zeichen und Symbole versteht jeder. Überlegt:
  • Was bedeuten die Zeichen oder Gesten?
  • Wann oder wo werden sie eingesetzt?
  • Was haben alle Bilder gemeinsam?
Hauptteil:
M 2 (AB)Mia und Finn (Teil 1) – Finn sagt Nein / Die SuS hören die Geschichte, identifizieren sich mit Mia und tauschen sich zu deren Gefühle und Finns Meinung aus (siehe Fragen bei M 2).
Der Austausch ermöglicht den SuS, eigene Erlebnisse und Befindlichkeiten einzubringen, ohne sich vor der Klasse zu eigenen Ängsten bekennen zu müssen.
M 3 (TX)Finns Geschichte (Teil 2) – Ninchen und das Nein / L liest die Geschichte vor.
Abschluss:Gespräch zu den Fragen bei M 3.
Benötigt:ggf. Dokumentenkamera o. Ä.

2. Stunde

Thema:Wann ist ein Nein richtig und wichtig?
Einstieg:L erinnert an die Geschichte von Mia und Finn, die SuS wiederholen den Inhalt.
M 4 (TX)Mia und Finn und das Nein (Teil 3) / Die Geschichte wird gemeinsam gelesen und anschließend besprochen (siehe Fragen bei M 4).
Hauptteil:
M 5 (AB)Mias Nein-Liste / Die SuS unterhalten sich über die einzelnen Einträge auf Mias Liste und positionieren sich dazu. Impulse:
  • Warum sind Mia diese Punkte wohl wichtig?
  • Was würdet ihr ergänzen?
Abschluss:Die SuS erstellen ihre persönliche Nein-Liste und gestalten sie ggf. durch Bilder und Symbole. Wer möchte, darf seine Liste vorstellen und die SuS tauschen sich darüber aus.

3. Stunde

Thema:Nein zu Grenzüberschreitungen – Regeln sind wichtig
Einstieg:
M 6 (BD)Grenzen sind wichtig / Die SuS betrachten die Bilder und finden heraus, warum Grenzen wichtig sind. So kann das Nein auch eine Grenze zum persönlichen Schutz sein.
Hauptteil:L zitiert z. B. Artikel 1 aus dem Grundgesetz („Die Würde des Menschen ist unantastbar“) und fragt die SuS, was er mit Grenzüberschreitung zu tun haben könnte. Anschließende Impulse:
Wir haben herausgefunden: Das Nein ist eine Grenze. Es gibt verschiedene Grenzen – Gesetze und Regeln gehören dazu.
Abschluss:Die SuS diskutieren über „Gesetze“ und Regeln, die sie an ihrer Schule / in ihrer Klasse fest- und einhalten wollen, um ein gutes Miteinander zu stärken.
Die SuS können dazu ein großes Plakat gestalten (mit eigenen Symbolen/Bildern und ausformulierten Regeln).
Benötigt:ggf. Dokumentenkamera o. Ä., 1 großer Bogen Tonpapier, Buntstifte

4. Stunde

Thema:Bibelgeschichten vom Neinsagen
Einstieg:L verweist darauf, dass es auch in der Bibel Beispiele vom Neinsagen gibt.
Hauptteil:
M 7 (TX)Daniel sagt Nein / Die SuS hören die Geschichte und sprechen anschließend darüber.
M 8 (TX)Jesus sagt Nein / Die SuS hören die Geschichte von der Kindersegnung und sprechen anschließend darüber.
Abschluss:Gemeinsame Besprechung und Zusammenfassung:
Daniel hat Nein gesagt, als er ein Gebot Gottes übertreten sollte. Jesus hat Nein gesagt, als die Jünger die Kinder ausgrenzen wollten.Aber Neinsagen ist nicht immer leicht. Bibelverse können uns trösten und ermutigen.
M 9 (TX)Bibelsprüche können trösten und ermutigen / Die SuS wählen einen Bibelspruch aus, schreiben ihn ab (oder schneiden ihn aus und kleben ihn in ihr Heft).
Benötigt:Buntstifte, ggf. Scheren und Klebstoff

5. Stunde

Thema:Mut zum Nein – Neinsagen kann man lernen
Einstieg:
M 10 (BD)Nein! / Die SuS betrachten die Bilder und diskutieren über die dargestellten Situationen und darüber, ob und wie sie mit einem Nein oder Stopp eingreifen könnten.
Hauptteil:
M 11 (AL)Nein heißt Nein! / Die SuS gehen zu zweit zusammen und führen die Übungen durch.
In einer vertrauensvollen Atmosphäre sollten die SuS die Möglichkeit haben, ihre Gefühle zu äußern. Die Kinder sollen mit den Übungen lernen, Grenzen zu setzen und als Gegenüber eine „Absage“ zu respektieren und nicht als Zurückweisung misszuverstehen. L sollte ggf. sensibel als Mediatorin agieren.
Abschluss:L fasst die Inhalte der Unterrichtseinheit zusammen:
Es gibt verschiedene Situationen, die ein Nein erfordern:
  • Nein, wenn jemand meine persönlichen Grenzen überschreitet, z. B. etwas von mir fordert, was ich nicht möchte.
  • Nein, wenn ich ein Gesetz, eine Regel oder ein Gebot überschreiten soll, mein Gewissen aber Nein sagt.
  • Nein, wenn andere ausgegrenzt werden oder ihnen etwas angetan wird (Zivilcourage).
Benötigt:ggf. Dokumentenkamera o. Ä.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.