Gymnasium
Biologie
11. | 12. | 13. Klasse
7 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Biologie
11. | 12. | 13. Klasse
7 Unterrichtsstunden
Niveau: | Sekundarstufe II |
Dauer: | 7 Stunden |
Der Beitrag enthält Materialien für: |
|
Kompetenzen |
|
M 1 | Einstieg: Die Einstiegsfolie soll das Interesse der Schüler am Thema „Nervengifte“ wecken und sie zur engagierten Mitarbeit an der Einheit motivieren. Die Lernenden benennen, in Abhängigkeit von ihrem Vorwissen, die dargestellten Nervengifte. | 1–3 |
M 2M 3 | Erarbeitung – Methode „Think – Pair – Share“:Die Lernenden erarbeiten sich den Prozess der Erregungsübertragung an der Synapse:Hypothesenbildung: Die Lernenden leiten im Anschluss an die Erarbeitung mithilfe von M 3 Hypothesen zu den Manipulationsmöglichkeiten bei der Erregungsübertragung ab. | |
M 4–M 10 | Erarbeitung – Gruppenarbeit:Vorbereitungsphase: In dieser Frontalphase werden im Unterrichtsgespräch die fachlichen und methodischen Voraussetzungen sowie das Ziel für die Gruppenarbeit geklärt.Durchführungsphase: Die Lernenden erarbeiten in einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit die Wirkmechanismen unterschiedlicher Nervengifte auf die Erregungsübertragung an der Synapse. Jede Gruppe widmet sich dabei einem Nervengift (M 5–M 10). Zudem befasst sich jede Gruppe mit den Neurotransmittern (M 4)Präsentation: Die Schülergruppen präsentieren ihre Ergebnisse unter Einbezug ihrer Mitlernenden im Plenum. Parallel dazu erfolgt die Ergebnissicherung ebenfalls im Plenum. | 4–5 |
M 11 | Anwendung: Die Lernenden stellen anhand ihres neu erworbenen Wissens Hypothesen zum komplexen Wirkmechanismus des Nervengiftes Alkohol auf. Anschließend erfolgt ihre Verifizierung oder Falsifizierung. | 6 |
M 12 | Lernkontrolle: Zur Überprüfung des Kenntnisstands schreiben Ihre Lernenden zum Ende der Unterrichtseinheit die Klausur M 12. In dieser wird zum einen erworbenes Wissen abgefragt und zum anderen das erworbene Wissen auf neue Inhalte angewendet. | 7 |
Bei Zeitmangel lesen sich die Lernenden den Text von M 2 als Hausaufgabe durch und bearbeiten auch als Hausaufgabe die Aufgaben dazu. Da für diese Phase ohnehin eine Bearbeitung in Einzelarbeit vorgesehen ist, kann dies ohne Weiteres auch als Hausaufgabe vergeben werden. Auf die Phase „Pair“ wird im Unterricht bei Zeitmangel verzichtet und die Ergebnisbesprechung erfolgt dann gleich direkt im Plenum.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.