Mittlere Schulformen
Deutsch
10. Klasse
7 - 9 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mittlere Schulformen
Deutsch
10. Klasse
7 - 9 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 10 |
Dauer: | 7–9 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Literatur – Jugendbuch: Romaninhalte erfassen, analysieren und kontextualisieren; 2. Schreiben – Narratives Schreiben: produktiver Umgang mit Literatur und Analysieren von Figurenreden; 3. Themen und Epochen: die literarische Darstellung der DDR, der Wendezeit und der Neonaziszene untersuchen |
Thematische Bereiche: | Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Skinhead- und Neonaziszene, DDR, Wende |
Materialien: | Bilder, Fotos, Informationstexte, Songtext, Zeitungsartikel |
Thema: | Figurenkonstellation | |
M 1 | Who‘s who? – Ein erster Personencheck / Informationen zu den Figuren und deren Beziehung zur Hauptfigur in einer Tabelle sammeln |
Thema: | Kindheit und Jugend in der DDR | |
M 1 | Who’s who? – Ein erster Personencheck / sich über die ersten Leseeindrücke austauschen und die Figurentabelle vergleichen | |
M 2 | Für Frieden und Sozialismus – das Leben der Jungpioniere / Bildassoziationen sammeln; Bild und Jungpionier-Gebote vergleichen; Mimis Friedensgedicht analysieren | |
M 3 | Aufbauarbeit und Alkohol – Jugendzeit im Havelland / zwei Informationstexte lesen und wichtige Informationen unterstreichen; die Erlebnisse im Ferienlager analysieren; den Verlauf der Jugendweihe und der Parade darstellen; die Veranstaltungen mit den Ansprüchen der FDJ vergleichen |
Thema: | Ausländerfeindlichkeit in der DDR | |
M 4 | Die DDR – ein antifaschistischer Staat? / ein Foto beschreiben; Textstellen über Vertragsarbeiter analysieren; ein Zitat diskutieren; einen Sachtext zum Thema „Ausländerfeindlichkeit in der (ehemaligen) DDR“ lesen, die Darstellung im Roman anhand des Sachtextes einordnen |
Thema: | Die Wende – zwischen Depression und Aufbruch | |
M 5 | Gute Zeiten, schlechte Zeiten – die Wende als Umbruch / die Abbildungen thematisieren; eine Tabelle erstellen; einen Brief verfassen und vorstellen |
Thema: | Naziskins und ihre Vergangenheit | |
M 6 | Nazis mit Vergangenheit – die Neonazis im Roman / Assoziationen zu einem Bild einer Skinhead-Demo äußern; die Verhaltensweisen der Skinheads im Roman zusammentragen, den typischen Neonazi im Roman charakterisieren und die Sonderstellung Olivers erläutern | |
M 7 | Schrei nach Liebe? – Ein Lied über Neonazis untersuchen / den Song hören und analysieren; die Analyseergebnisse auf den Roman übertragen | |
Benötigt: |
|
Thema: | Opfergedenken | |
M 8 | Opfer und Täter – Krischi, Michael und Oliver / eine Definition von „Opfer“ auf die Romanfiguren beziehen; Krischi beziehungsweise Michael arbeitsteilig untersuchen; das Täterverhalten Olivers analysieren | |
Hausaufgabe: | Nachrufe auf Krischi beziehungsweise Michael verfassen |
Thema: | Neonazis gestern und heute | |
M 9 | Alles nicht so schlimm? – Fiktion und Realität der Gewalt / eine Dokumentation über den Tod von Amadeu Antonio Kiowa ansehen; Textstellen und Zeitungsausschnitte vergleichen; die Ergebnisse im Galeriegang anschauen; die Textgattung diskutieren | |
Benötigt: |
|
LEK | Mimi und ihre Mutter – eine schwierige Beziehung |
Falls Ihnen weniger Zeit zur Verfügung stehen sollte, können M 3 und M 7 entfallen, da es sich bei den beiden Arbeitsblättern um vertiefende Ergänzungsmaterialien handelt, die für das Gesamtverständnis nicht zwingend notwendige Informationen enthalten.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.