Maria Magdalena - Eine biblische Figur reflektieren mithilfe der historisch-kritischen Methode

Maria Magdalena

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Heilige oder Hure? – Die Rolle Maria Magdalenas innerhalb der Jüngerschar Jesu ist umstritten. Welches Bild zeichnet das Neue Testament von ihr? Wann und warum wird sie in der Bibelrezeption zur Prostituierten? Und wie steht es um Mythos und Wahrheit bei Dan Brown? Die Erkundung der biblischen Figur und deren Rezeption über die Jahrhunderte hinweg mutet detektivisch an und ist für die Lernenden deshalb reizvoll. Darüber hinaus bietet Maria Magdalena sich an als moderne Identifikationsfigur. Frauenpower in der Kirche? – Was können wir von ihr lernen? Und wie helfen Methoden der historisch-kritischen Exegese bei der Erkundung einer ebenso komplexen wie spannenden biblischen Figur?
Leseprobe ansehen
# christliche ikonografie
# apokryphe schriften
# dan brown
# historisch-kritische exegese
# grablegung
# zeugen der auferstehung
# kreuzigung
# sakrileg
# frau in der kirche

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grundwissen zum NT und wissenschaftliche Methoden der Betrachtung des NT anwenden; den Wandel der Darstellung einer biblischen Figur im Laufe der Kirchengeschichte darlegen; Deutungen biblischer Figuren kritisch reflektieren; Sachverhalte eigenständig erarbeiten und präsentieren; Bilder analysieren, auch vor dem Hintergrund ikonografischer Traditionen der abendländischen Kunst
Thematische Bereiche:Maria Magdalena, Rezeption einer Bibelfigur im Wandel der Kirchengeschichte, christliche Ikonografie, apokryphe Schriften, Mythos und Wahrheit bei Dan Brown, historisch-kritische Exegese
Medien:Sachtexte, Bibeltexte, Bilder
Methoden:Gruppenpuzzle, Bildinterpretation, Arbeit mit Filmen und Liedern

Inhaltsangabe

1./2. StundeSpurensuche im Neuen Testament – wer war Maria Magdalena?

M 1Heilige oder Hure? – Wer war Maria Magdalena? / Die Rolle Maria Magdalenas ist umstritten. Liedtexte sowie ein Bild Tizians zeigen Facetten auf.
M 2Welche Rolle spielt Maria Magdalena im Neuen Testament? – Eine arbeitsteilige Gruppenarbeit / Anhand ausgewählter Bibelstellen und Auszügen aus der Sekundärliteratur erarbeiten sich die Lernenden ein Bild von Maria Magdalena.
M 3aWie entstand das Neue Testament? – Einige Hintergrundinformationen / Wann entstanden die Evangelien, wo bestehen Parallelen und wo Unterschiede? Ein Informationsblatt gibt den Lernenden einen Überblick.
M 3bMethoden der historisch-kritischen Exegese – Ein Überblick / Wie gelingt die Auslegung biblischer Bücher? Dieses Informationsblatt informiert die Lernenden über die Vorgehensweise der Text- und Gattungskritik.
Benötigt:Präsentationsmedien.

3. StundeWie wird Maria Magdalena zur Prostituierten? – Auf Spurensuche

M 4Wie wurde Maria Magdalena zur Prostituierten? / Anhand von Bibelstellen rekonstruieren die Lernenden, wie sich über die Jahrhunderte hinweg das Bild der Maria Magdalena zur Prostituierten hin wandelte.
M 5aEine folgenschwere Entscheidung – Auszug aus einer Predigt von Papst Gregor dem Großen / Wie wurde aus Maria Magdalena und der namenlosen Sünderin eine Figur? Ein Auszug aus einer Predigt Papst Gregors informiert.
M 5b„Pretty Woman“ – Vom Aufstieg einer Prostituierten / Bestehen Parallelen zur Deutung Maria Magdalenas durch Papst Gregor und dem modernen Märchen „Pretty Woman“? Ein Infoblatt gibt Einblick in die Filmhandlung.

4. StundeWaren Maria Magdalena und Petrus Konkurrenten? – Spurensuche in den Apokryphen

M 6Petrus und Maria Magdalena – Zwei Konkurrenten? / Bestand eine Konkurrenz zwischen Petrus und Maria Magdalena? Bilder und Bibeltexte geben Anlass zur Diskussion.
M 7Waren Maria Magdalena und Petrus Konkurrenten? – Wir befragen apokryphe Schriften / Was sagen außerbiblische Texte zum Verhältnis von Maria Magdalena und Petrus? Die Lernenden nehmen Auszüge aus den Apokryphen in den Blick.
M 8Das Evangelium nach Philippus – Aufschlussreiche Lücken / Wie sind die Lücken im Philippusevangelium zu füllen? In welchem Verhältnis standen Jesus und Maria Magdalena wirklich zueinander? Eine Spurensuche.
Benötigt:Schneiden Sie die Quellen in M 7 aus, verteilen Sie diese in Briefumschlägen. Bringen Sie Folien und Folienstifte mit. Rekonstruierte Textfassung auf Folie.

5. StundeWaren Jesus und Maria verheiratet? – Dan Browns Bestseller „Sakrileg“

M 9aWorum geht es in dem Film „Der Da Vinci Code“? / Der Text gibt Einblick in die Filmhandlung.
M 9bDie Legende von Maria Magdalena / Im zweiten Schritt vergleichen die Lernenden die Filmhandlung mit der Lebensbeschreibung in der Legenda aurea.
M 10Mythos und Wahrheit in Dan Browns „Sakrileg“ – Eine Verschwörungstheorie entlarven / Beruht Dan Browns Bestseller, wie er behauptet, auf historisch verbürgten Tatsachen? Die Lernenden differenzieren zwischen Legende, Erfindung, Spekulation und falscher Deutung historischer Gegebenheiten.
M 11Historische Fehler in Dan Browns „Sakrileg“ entlarven / Die Lernenden decken falsche Behauptungen Dan Browns auf.
Benötigt:Schneiden Sie die Schnipsel M 10 je dreimal aus.

6. StundeKönnen wir von Maria Magdalena lernen? – Frauenpower in der Kirche

M 12Wer war Maria Magdalena? – Eine Lerntheke / Hier finden sich die Wahlaufgaben für die Lerntheke.
M 13Station 1: Der Film „Maria Magdalena“ (2018) / Das Infoblatt skizziert die Handlung.
M 14Station 2: Maria Magdalena und die Rolle der Frau in der Kirche / Wie steht es um das Frauenpriestertum? Kann Maria Magdalena Vorbild sein?
M 15Station 3: Maria Magdalena – Aspekte eines Lebenswegs / Maria Magdalena, auch heute noch aktuell und ein Vorbild?
Benötigt:Sie benötigen ein digitales Medium für den Film, die Nummern der Stationen auf farbigen Kärtchen, Briefpapier sowie digitale Arbeitsmittel oder Plakate und Stifte.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.