Marianne Rubinstein : La colère de Jules - Eine Literatureinheit zum Thema „Les grandes questions de l’existence “ (5.Lernjahr)

Marianne Rubinstein : La colère de Jules

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Französisch

5. | 6. | 7. Lernjahr

20 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In der vorliegenden Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden ausgehend vom Protagonisten mit Herausforderungen und existenziellen Fragestellungen Heranwachsender auseinander und reflektieren das Zusammenleben in (Patchwork-)Familien. Lese- und Hör-Sehverstehensaufgaben und textanalytische und kreativen Methoden sorgen für einen abwechslungsreichen Unterricht.
Leseprobe ansehen
# herausforderungen
# erwachsenwerden
# trauer
# verlust
# familie
# patchwork

Kompetenzen

Klassenstufe:Jg. 12/13 (neu beginnende Fremdsprache, G9); Jg. 10 (G8)/ Jg.11 (G9) fortgeführte Fremdsprache (ab 5. Lernjahr)
Dauer:19 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Träume, Wünsche und Herausforderungen Heranwachsender; Trauer/ Verlust; (Patchwork-) Familie
Thematische Bereiche:1. Text- und Medienkompetenz, 2. Funktionale kommunikative Kompetenzen: Leseverstehen, Schreiben, Hör- und Hörsehverstehen, Sprechen, 3. Interkulturelle Kompetenz
Zusätzlich benötigt:Roman von Marianne Rubinstein: La colère de Jules. Éditions Thierry Magnier. Paris 2012

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:De Brest à Paris : Discuter les avantages et les inconvénients d’un déménagement
ZM 1Vokabelannotationen
M 1Activités avant la lecture: De Brest à Paris / Als Einstimmung auf den Roman die Vor- und Nachteile eines Umzugs aus der Bretagne nach Paris diskutieren (EA/PA)
M 2Chapitre 1 : Tout change! – Paris, Paris / Aufgaben zum Textverständnis (EA)
Hausaufgabe:Lektüre von Kapitel 1 bis S. 9, Z. 17. Dazu M 2.

2./3. Stunde

Thema:Chapitre 1 : Tout change !
ZM 2Chapitre 1 : Tout change! – Compréhension / Kleinschrittige multiple-choice-Aufgaben zur Sicherung des Textverständnisses (EA)
M 3Chapitre 1 : Tout change! – La vie de Jules / Arbeitsteilige Gruppenarbeit zu Jules, seinen Eltern und seinem neuen Leben (GA)
Benötigt:
  • Dokumentenkamera am Smartboard (oder Folie und OHP)

4. Stunde

Thema:Chapitre 2 (I) – Jules et l’Odyssée
M 4Chapitre 2 – Décrire une image / Ein Bild beschreiben und Hypothesen über die dargestellten Personen bilden (EA)
M 5Chapitre 2 – En cours d’histoire / Textverständnis mit multiple matching-Aufgaben sichern und Hypothesen von M 4 überprüfen (EA/PA)
M 6Chapitre 2 – L’Odyssée / Orientierungswissen zu Homers Odyssee mithilfe eines Videoclips vertiefen und Hörsehverstehenskompetenzen trainieren (EA)
Benötigt:
  • Smartphones der Lernenden
  • M 4 in Farbe zum Zeigen am Smartboard/ Beamer (alternativ Folienkopie und OHP)

5./6. Stunde

Thema:Chapitre 2 (II) – Le dîner à quatre
M 7Chapitre 2 - Le dîner à quatre / Eine Textpassage in eine Theaterszene umwandeln und aufführen (GA)
M 8Chapitre 2 – Mère et fils / Sich in Coralies Perspektive hineinversetzen (EA)
Hausaufgabe:S. 23, Z. 1–S. 24, Z. 11 lesen und dazu M 8

7.-12. Stunde

Thema:Selbstständige Lektüre des Romans mit unterstützenden Leseverstehensaufgaben (auch für das selbstständige Arbeiten zu Hause, z.B. im Distanzunterricht)
ZM 3Chapitre 2 (III) – La rencontre / Textverständnis sichern, das passé simple wiederholen und Hypothesen über den Fortgang des Romans bilden
ZM 4Chapitre 3 – L’inconnu / Aufgaben zum Textverständnis
ZM 5Chapitre 4 – Les vacances / Eine Inhaltsangabe des Kapitels vervollständigen und eine Figurenkonstellation erstellen
ZM 6Chapitre 5 – Le complot / Textverständnis sichern und einen Dialog zwischen Coralie und Laurent verfassen
ZM 7Chapitre 6 : Premier baiser / Aufgaben zum Textverständnis

13./14. Stunde

Thema:Les familles recomposées
M 9Les familles recomposées / Mit Statistiken arbeiten (EA)
M 10La vie en famille recomposée / Die Entwicklung der Patchworkfamilie im Roman mithilfe von Standbildern analysieren (GA)
M 11Les étapes de développement de la famille recomposée / Hörsehverstehenskompetenzen mit einem Videoclip trainieren und Ideen für ein gelungenes Zusammenleben in einer Patchwork-Familie entwickeln (EA/PA)
Benötigt:
  • Smartphones der Lernenden

15. Stunde

Thema:La colère de Jules
M 12C’est quoi la colère? / Psychologisches Hintergrundwissen zum Thema „Wut“ erarbeiten (PA/GA)
Benötigt:
  • Smartphones der Lernenden

16. Stunde

Thema:Homère et ses œuvres
M 13Homère - Ouvrage et récit de la vie d'un célèbre poète antique / Hintergrundwissen über den antiken Dichter Homer erarbeiten (EA)
M 14La guerre de Troie et la colère d’Achille / Hintergrundwissen über Homers Ilias anhand eines Videoclips erarbeiten (EA)
Benötigt:
  • Smartphones der Lernenden

17./18. Stunde

Thema:Jules et Monsieur Langman
M 15Jules et Monsieur Langman / Jules Nachbarn M. Langman charakterisieren und seinen Einfluss auf Jules Entwicklung analysieren (EA)
Benötigt:
  • Smartphones der Lernenden

19. Stunde

Thema:Klausur- und Abiturvorbereitung
M 16Récapituler La colère de Jules / Klausur- und Abiturvorbereitung mit Concept Maps (EA/PA)
Benötigt:
  • Schere und Kleber

Lernerfolgskontrolle

LEKKlausurvorschlag

Erklärungen zu den Differenzierungssymbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.