Marketing Teil II - Preisgestaltung, Distribution und Kommunikation

Marketing Teil II

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

9 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Diese Einheit knüpft an den ersten Teil der Unterrichtsreihe (IV.40 „Marketing Teil I – Marktforschung, Produktpolitik, Big Data“) an. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand von Fallbeispielen aus der Unternehmenspraxis die Instrumente der Distributions- und Kommunikationspolitik kennen, verstehen, wie sich Preise auf das Kaufverhalten auswirken und entwickeln eine eigene Marketingkampagne.
Leseprobe ansehen
# distributionspolitik
# preisgestaltung
# kontrahierungspolitik
# unternehmenskommunikation
# guerilla-marketing
# content-marketing
# utility-marketing
# influencer-marketing

Kompetenzen

Dauer:9–10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:strukturiertes Denken, selbstständiges Arbeiten, Entwickeln eigener Argumente, Alternativen bewerten, kritisch reflektieren
Thematische Bereiche:Distributionspolitik, Preisgestaltung, Kontrahierungspolitik, Unternehmenskommunikation, Guerilla-Marketing, Content-Marketing, Utility-Marketing, Influencer-Marketing
Medien:Bilder, Karikatur, Musikclip, Präsentation, Statistiken, Texte
Methoden:Auswerten von Texten, Bildern, Statistiken und Karikaturen, Erstellen von Marketing-Clips, Internetrecherche, Präsentation von Ergebnissen, Pro- Kontra-Debatte

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Preisgestaltung als Instrument des Marketings
M 1Kontrahierungspolitik – Auf den Preis kommt es an
M 2Die Brauerei Oettinger – Anders als die Konkurrenz!
M 3Preispolitik – Wie Unternehmen ihre Preise festlegen
M 4Preisdifferenzierung – Ein Produkt, viele Preise?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler verstehen, wie sich Preise auf das Kaufverhalten auswirken. Sie erkennen, dass Unternehmen Preise ganz bewusst gestalten, um bestimmte Zielgruppen anzusprechen.

3./4. Stunde

Thema:Distributionspolitik – Die verschiedenen Vertriebskanäle und ihre Vor- und Nachteile
M 5Distributionspolitik – Wie gelangt die Ware zur Kundschaft?
M 6Wie kommt die Ware zur Kundschaft? – Beispiel Nespresso
M 7Wie kommt die Ware zur Kundschaft? – Beispiel Handwerk
M 8Wie kommt die Ware zur Kundschaft? – Beispiel Thermomix
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Vertriebskanäle kennen sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Sie verstehen, dass sich nicht jeder Vertriebsweg für jedes Produkt gleichermaßen anbietet.

5./6. Stunde

Thema:Kommunikationspolitik – Wie erreicht man Menschen?
M 9Audio-Branding – Marken eine Melodie geben
M 10Das AIDA-Prinzip – Schritt für Schritt erfolgreich kommunizieren
M 11PR, Sponsoring und Co. – Weitere Formen der Kommunikationspolitik
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Formen der Kommunikationspolitik kennen. Sie erfahren, wie das AIDA-Prinzip funktioniert und wenden dieses auf eine Plakatwerbung an.

7.–9. Stunde

Thema:Moderne Formen des Marketings
M 12Marketing im Internetzeitalter – Virales Marketing
M 13Marketing im Internetzeitalter – Influencer-Marketing
M 14Marketing im Internetzeitalter – Guerilla-Marketing
M 15Marketing im Internetzeitalter – Utility-Marketing
M 16Marketing im Internetzeitalter – Content-Marketing
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen moderne Formen des Marketings im digitalen Zeitalter kennen und entwickeln eine eigene Marketingkampagne.

LEK

Thema:Zwei Klausurvorschläge
ZM 1/2Klausurvorschläge

Hinweise und Erwartungshorizonte

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.