Markt und Marktversagen - Eine Kerosinsteuer als umweltpolitische Maßnahme?

Markt und Marktversagen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

8. | 9. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was ist eigentlich ein Markt und was passiert dort? Wann greift der Staat in das Marktgeschehen ein und muss er das eigentlich? Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich mithilfe dieses Materials die zentralen Merkmale eines Marktes und das Marktmodell und am Beispiel der Einführung einer Kerosinsteuer als umweltpolitischer Maßnahme das Geschehen auf einem Markt reflektieren und problematisieren. Eine PowerPoint führt durch den Unterrichtsverlauf.
Leseprobe ansehen
# markt
# marktmodell
# marktversagen
# rolle des staates
# verhältnis zwischen markt und staat
# umweltpolitik

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Marktfunktionen nachvollziehen, Marktversagen erkennen, Statistiken und Fallbeispiele analysieren, Perspektivübernahme durch Rollenspiel, theoretische Modelle anwenden, Kriterienanwendung, Urteilsbildung
Thematische Bereiche:Markt, Marktmodell, Marktversagen, Rolle des Staates, Verhältnis zwischen Markt und Staat, Umweltpolitik

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Was ist ein Markt? Wann ist ein Markt im (Un)Gleichgewicht?
ZM 0Unterrichtsbegleitende PowerPoint-Präsentation
M 1Welche Märkte kennt ihr?
M 2Der Markt in einem Modell
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen Arten und Merkmale kennen. Mithilfe des Marktmodells analysieren sie die Zusammenhänge zwischen Angebot, Nachfrage, Preis und dessen Funktionen.
Benötigt:Beamer/Whiteboard

3. Stunde

Thema:Das ökonomische Prinzip
M 3Was beeinflusst unser Kaufverhalten? – Der Preis
Inhalt:Die Lernenden treffen Kaufentscheidungen und reflektieren sie vor dem Hintergrund des ökonomischen Prinzips.
Benötigt:Beamer/Whiteboard

4./5. Stunde

Thema:Wunsch, Bedürfnis und Bedarf
ZM 1Wunschlos glücklich?
M 4Bedürfnispyramide – Wunsch, Bedürfnis, Bedarf
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten Unterschiede zwischen Wunsch, Bedürfnis und Bedarf und ordnen Fallbeispiele ein.
Benötigt:Beamer/Whiteboard

6./7. Stunde

Thema:Marktversagen
M 5Was ist, wenn der Markt versagt? – Beispiel Flugtickets
M 6Was kostet unsere Mobilität?
Inhalt:Die Lernenden recherchieren Informationen zu Marktversagen und werten sie aus. Sie vergleichen unterschiedliche Verkehrsmittel hinsichtlich zentraler politischer Kategorien und reflektieren dabei ihr eigenes Mobilitätsverhalten.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

8.–11. Stunde

Thema:Preise und Umweltschutz
M 7Was sind externe Effekte?
M 8Soll als umweltpolitische Maßnahme eine Steuer auf Kerosin eingeführt werden?
ZM 2Beobachtungsbogen Rollenspiel
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit Preisfaktoren auseinander und erkennen, dass der Preis für ein Gut nicht die tatsächlichen Kosten bzw. den tatsächlichen Nutzen abbildet. Anhand von Beispielen lernen sie umweltpolitische Grundprinzipien und Maßnahmen kennen und beurteilen diese am Beispiel Kerosinsteuer.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Rollenkarten und Positionen, ggfs. Internetzugang

12. Stunde

Thema:Wirtschaftssysteme
M 9Soll der Staat in die Wirtschaft eingreifen?
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit unterschiedlichen Wirtschaftssystemen und deren Merkmalen auseinander. Sie können beschreiben, inwiefern Deutschland eine Soziale Marktwirtschaft ist. Darüber hinaus setzen sich die Lernenden mit der ökosozialen Marktwirtschaft auseinander.
Benötigt:Beamer/Whiteboard

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.