Marktformen - Monopol, Oligopol, Polypol und der Kampf um fairen Wettbewerb

Marktformen

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial|Klausurvorschlag

Beschreibung

Unser Wirtschaftssystem ist die soziale Marktwirtschaft. Die drei wichtigsten Marktformen sind das Monopol, das Oligopol und das Polypol. Jeden Tag spüren wir die Bedeutung dieser Marktformen und ihrer Auswirkungen in unserem Alltag. Anhand lebensnaher Beispiele setzen sich die Lernenden auch mit dem deutschen Wettbewerbsrecht sowie den Grundlagen des Marktes auseinander.
Leseprobe ansehen
# markt
# angebot
# nachfrage
# marktwirtschaft
# marktformen
# kartellrecht
# wettbewerbsrecht
# monopol
# oligopol
# polypol

Kompetenzen

Dauer:6 Unterrichtsstunden plus Klausur
Kompetenzen:Grundlagen des Marktes wiederholen; verschiedene Marktformen erläutern; Mono- Oligo- und Polypole im Alltag identifizieren; sich mit dem Kartell- und Wettbewerbsrecht befassen; die Auswirkungen des Gesellschaftsspiels „Monopoly“ auf unser Bild vom Markt einschätzen; aktuelle Fälle aus dem Wettbewerbsrecht kennenlernen und bewerten
Thematische Bereiche:Grundlagen des Marktes, Marktformen in Theorie und Praxis, Kartell- und Wettbewerbsrecht
Medien:Texte, Karikaturen, Schaubilder, Abbildungen, Gesetze
Zusatzmaterialien:Glossar

Inhaltsangabe

1. StundeEinstieg: Märkte und Marktformen

Lernziel:Die Auszubildenden kennen Grundlagen sowie Angebot und Nachfrage.
M 1Marktformen im Allta
M 2Angebot, Nachfrage, Preis – Die Grundlagen des Marktes

2. StundeDas Polypol

Lernziel:Die Lernenden befassen sich mit der „Idealform der Marktwirtschaft“.
M 3Das Polypol – Idealform der Marktwirtschaft?
M 4Polypole im Alltag – Seltener als gedacht?

3. StundeDas Oligopol

Lernziel:Die Lernenden kennen die Formen von Oligopolen und bewerten Beispiele.
M 5Das Oligopol – Prinzip der begrenzten Konkurrenz
M 6Oligopole im Alltag – Heimlicher Standard in der globalisierten Welt?

4. StundeDas Monopol

Lernziel:Die Auszubildenden erläutern verschiedene Monopolformen und diskutieren sie.
M 7Das Monopol – Zwangsläufigkeit oder vermeidbar?
M 8Monopole im Alltag – „Das muss ich erstmal googeln“!?

5. StundeDas deutsche Wettbewerbsrecht

Lernziel:Die Lernenden kennen Möglichkeiten, den Wettbewerb aufrecht zu erhalten.
M 9Das Kartellrecht – Scharfes oder stumpfes Schwert des Staates?

6./7. Stunde„Monopoly“ und unser Bild vom Markt

Lernziel:Die Lernenden ordnen den Einfluss des Gesellschaftsspiels ein.
M 10„Monopoly“ – Wie ein Spiel Wettbewerbsverzerrung zur Norm macht
M 11Klausurvorschlag „Marktformen“
ZM 1Glossar

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.