Martials Epigramme - Dichtung, Satire und Obszönitäten

Martials Epigramme

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. | 8. | 9. Lernjahr

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Diese Unterrichtsreihe gibt den Schülerinnen und Schülern Einblick in die Themenvielfalt und Formen der Epigrammatik Martials. Neben dem systematischen Aufbau von Erschließungs-, Deutungs- und Übersetzungskompetenzen spielen auch – ganz im Geiste des Dichters – kreative Ansatze wie das Verfassen von Gegengedichten und das Zeichnen von Karikaturen bei der Textarbeit eine Rolle.
Leseprobe ansehen
# martial
# dichtung
# epigramme
# kaiserzeit

Kompetenzen

Klassenstufe:10.–13. Klasse
Dauer:16 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Verständnis der Sprache Martials, Markierungstechniken und textsyntaktische Ansätze 2. Kulturkompetenz: Wirkung der Werke von Martial, intertextuelle Bezüge
Inhalt:Martial, Epigramme, Dichtung, Literatur der Kaiserzeit

Inhaltsangabe

Martial – Ein Dichter und seine Zeit

M 1Lernwortschatz Martial
M 2Der Formkünstler Martial (V, 43)
M 3Martials Biografie
M 4Martial und sein lyrisches Ich
M 5Martial und seine Zeit (IX, 10)

Grammatikwiederholung an Textbeispielen

M 6Grammatikwiederholung – Pronomina
M 7Grammatikwiederholung – Konnektoren (XII, 40)
M 8Grammatikwiederholung – Konnektoren (XII, 40)

Martial zum Kennenlernen

M 9Martials Programm (I, 1)
M 10Der inszenierte Tod – Martials Liber spectaculorum (De spec. VII)
M 11Karriere in Rom (III, 38)
M 12Übersetzungswerkstatt (X, 47)
M 13Martial: Dreifach differenziert (V, 64) – Gruppe A–Gruppe C

Dichtung, Satire und Obszönitäten

M 14Der Dichter und der Kaiser
M 15Verhalten in bestimmten Berufen
M 16Ausgeprägte Charaktereigenschaften und körperliche Defekte
M 17Liebe, Sexualität, Obszönität

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.