Martin Muser: „Kannawoniwasein!“ - Den Roman in einem Lernzirkel erschließen

Martin Muser: „Kannawoniwasein!“

Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. Klasse

14 - 17 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der neunjährige Finn fährt zum ersten Mal alleine mit dem Zug nach Berlin und wird prompt beklaut. Zu allem Übel schmeißt ihn dann noch der Schaffner raus, mitten im Nirgendwo. Ein aufregender Roadtrip mit einer furchtlosen Freundin, einem alten Traktor und einer wildgewordenen Rockerbande beginnt. In einem Lernzirkel erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die abenteuerliche Geschichte von Finn und seiner neuen Freundin Jola. Die verschiedenen kreativen Schreibangebote, wie Tagebucheintrag und innerer Monolog, ermöglichen es den Lernenden, sich in die Situation der beiden Protagonisten einzufinden und mit ihnen zu fühlen. Eine Probearbeit und zwei Lernerfolgskontrollen zur Differenzierung schließen die Unterrichtseinheit ab.
Leseprobe ansehen
# kinderroman
# jugendroman
# jugendbuch
# abenteuer
# freundschaft

Kompetenzen

Klassenstufe5/6
Dauer:14–17 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: sinnerfassend lesen; 2. Schreiben: schreibproduktive Formen der Texterschließung für vertieftes Leseverstehen ein-setzen; 3. Grammatik: unterschiedliche Flexionsformen (Tempus) unterscheiden
Thematische Bereiche:Kinder- und Jugendroman, Abenteuer, Freundschaft
Medien:Lernzirkel/Stationenkarten, Taskcards, LearningApps

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg: Hackmack mit der dicken Tüte
M 1Finns Reisestrecke / Die Reisestrecke des Protagonisten nachempfinden (GA)
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

2. bis ca. 16. Stunde

Thema:Selbstständige Erschließung des Romans in einem Lernzirkel
M 2Laufzettel
M 3Ein Schaffner schafft Probleme – Stationen-Karte 1 / Einen inneren Monolog schreiben (EA)
M 4Bei der Polizei klatscht es – Stationen-Karte 2 / Einen Tagebucheintrag schreiben (EA)
M 5Der gefräßige Münzfernsprecher – Stationen-Karte 3 / Das Leseverstehen mithilfe einer LearningApp überprüfen (EA)
M 6Mit dem Traktor nach Berlin – Stationen-Karte 4 / Einen Tagebucheintrag schreiben (EA)
M 7Allein in der Nacht – Stationen-Karte 5 / Eine WhatsApp-Nachricht verfassen (EA)
M 8Ein Tier sagt Gute Nacht – Stationen-Karte 6 / Das Präteritum richtig bilden und anwenden (EA)
M 9Ein Tier sagt Gute Nacht – Arbeitsblatt / Das Präteritum richtig bilden und anwenden (EA)
M 10Blutsbrüderschaft oder so ähnlich – Stationen-Karte 7 / Einen Tagebucheintrag (im Präteritum) schreiben (EA)
M 11Slæbetov und FKK – Stationen-Karte 8 / Leseverstehen mithilfe einer LearningApp überprüfen (EA)
M 12Nackte Retter – Stationen-Karte 9 / Das Perfekt richtig bilden und anwenden (EA)
M 13Nackte Retter – Arbeitsblatt / Das Perfekt richtig bilden und anwenden (EA)
M 14Das Ding mit den fossilen Brennstoffen – Stationen-Karte 10 / Einen Tagebucheintrag schreiben (EA)
M 15Der Alte Fritz im Elefantenrollschuh – Stationen-Karte 11 / Eine Text-Bild-Collage gestalten (EA)
M 16Wieder Heckmeck mit Hackmack – Stationen-Karte 12 / Das Leseverstehen mithilfe einer LearningApp überprüfen (EA)
M 17Ronny’s Biertreff und der Jugendschutz – Stationen-Karte 13 / Einen inneren Monolog schreiben (EA)
M 18Geklaut ist geklaut – Stationen-Karte 14 / Das Leseverstehen mithilfe einer LearningApp überprüfen (EA)
M 19Wiederholen ist (nicht) gestohlen – Stationen-Karte 15 / Das Futur richtig bilden und anwenden (EA)
M 20Wiederholen ist (nicht) gestohlen – Arbeitsblatt / Das Futur richtig bilden und anwenden (EA)
M 21Der Präsident sucht seine Kutte – Stationen-Karte 16 / Einen inneren Monolog schreiben (EA)
M 22Feuerlöwen – Stationen-Karte 17 / Einen Tagebucheintrag in die richtige Zeitform setzen (EA)
M 23Feuerlöwen – Arbeitsblatt / Einen Tagebucheintrag in die richtige Zeitform setzen (EA)
M 24Feuerlöwen – Lösungsblatt zur Selbstkontrolle
M 25In die Tzitti – Stationen-Karte 18 / Stichwortsammlung in einem Akrostichon (EA)
M 26Die Sache mit den Eltern – Stationen-Karte 19 / Einen Tagebucheintrag schreiben (EA)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang
  • ggf. Schnellhefter für die Stationen-Karten

17. Stunde

Thema:Probearbeit – Arbeitsblatt
M 27Kompetenz-Check: Zeitformen des Verbs und Tagebucheintrag / Die wichtigsten Inhalte wiederholen und Lücken ausfindig machen (EA)

LEK

M 28Teste dich! – Zeitformen und Tagebucheintrag
M 29Teste dich! – Zeitformen und Tagebucheintrag

So können Sie anpassen und kürzen

Alternativ zum skizzierten Vorgehen können alle oder einzelne Aufgaben auch gemeinsam in der Klasse bearbeitet werden.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.