Materialgestütztes Schreiben eines informierend-argumentierenden Textes - Cybermobbing: Die Gefahr aus dem Netz?

Materialgestütztes Schreiben eines informierend-argumentierenden Textes

Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. Klasse

6 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mobbing im Internet ist eine Form der psychischen Gewalt, die in den letzten Jahren immer mehr zunimmt. Virtuelle Hetze und Häme führen bei den Opfern zu Depressionen, Konzentrationsstörungen und Leistungsabfall. Doch sind soziale Netzwerke nur schlecht oder bieten sie auch Chancen? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit Zeitungsartikeln, Umfragen und Videos zu dem komplexen Thema auseinander. Sie entnehmen den Materialien die wichtigsten Informationen und verfassen schrittweise angeleitet informierend-argumentierende Texte.
Leseprobe ansehen
# cybermobbing
# soziale netzwerke
# materialgestütztes schreiben
# erörterung
# argumentierendes schreiben

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:6–10 Stunden
Kompetenzen:1. Schreiben: Planen, Verfassen und Überarbeiten eines informierend-argumentierenden Textes; 2. Sachtextanalyse; 3. Prüfungsthemen Mittlere Schulformen
Thematische Bereiche:Cybermobbing, soziale Netzwerke, materialgestütztes Schreiben
Medienkompetenzen:Kommunizieren und Kooperieren (2); Schützen und sicher agieren (4); Problemlösen (5); Analysieren und Reflektieren (6)
Materialien:Fotos, Schaubilder, Zeitungsartikel, digitale Übungen mit Lear-ningApps und Oncoo

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Cybermobbing – Vorwissen aktivieren und strukturieren
M 1Mobbing im Internet – #NoHateMe / Vorwissen über Cybermobbing aktivieren durch Bild- und Textimpulse; sich über eigene Erfahrungen austauschen
M 2Gemeinsam Informationen sammeln – Ein Gruppenpuzzle / den Ablauf eines Gruppenpuzzles verstehen
M 3Fast 2 Millionen Opfer – Expertengruppe 1 / einem Zeitungsartikel relevante Inhalte über die Häufigkeit von digitalem Mobbing entnehmen
M 4So fühlt sich das Opfer – Expertengruppe 2 / aus einem Video die Auswirkungen von Cybermobbing herausfiltern
M 5Folgen von Cybermobbing – Expertengruppe 3 / ein Schaubild über die Folgen von Cybermobbing analysieren
M 6Cybermobbing verhindern – Expertengruppe 4 / einem Text relevante Informationen über mögliche Maßnahmen gegen digitale Hetze entnehmen
M 7Gesammeltes Material strukturieren – Eine Mindmap / die gesammelten Informationen austauschen; die wichtigsten Aspekte in einer Mindmap strukturiert darstellen
Benötigt:
  • Laptop/PC oder Smartphone; Internetzugang

3. Stunde

Thema:Materialgestütztes Schreiben – Die Aufgabenstellung verstehen
M 8Schreiben über Cybermobbing – Die Aufgabenstellung / die Schreibaufgabe für die nächsten Stunden genau lesen; erste Ideen dazu sammeln
M 9Schritt für Schritt zum Aufsatz – Eine Checkliste / die Arbeitsschritte für das Verfassen eines materialgestützten Textes ordnen; die ersten vier Schritte genauer beleuchten
Benötigt:
  • Laptop/PC oder Smartphone; Internetzugang

4./5. Stunde

Thema:Cybermobbing – Materialien auf Verwendbarkeit prüfen
M 10Der Umgang mit den Materialien – Schritte 1 bis 3 / durch Zuordnungsaufgaben verschiedene Texterschließungsmethoden kennenlernen
M 11Die Zahlen der Opfer – Schaubilder analysieren / zwei Schaubilder über die verschiedenen Arten von Cybermobbing betrachten
M 12Cybermobbing ist digitale Gewalt – Einem Text Informationen entnehmen / relevante Informationen über die Gefahr von digitalem Mobbing sammeln
M 13So schützt du dich – Einem Text Informationen entnehmen / einen Text über Maßnahmen lesen, mit denen man das Risiko von digitalen Angriffen reduzieren kann; wichtige Aspekte festhalten
M 14Soziale Medien als Chance? – Einem Text Informationen entnehmen / aus einem Text die wichtigsten Vorteile von sozialen Medien herausarbeiten
Hausaufgabe:Bearbeitung der Materialien M 11–M 14 fertigstellen
Benötigt:
  • Laptop/PC oder Smartphone; Internetzugang

6./7. Stunde

Thema:Materialgestütztes Schreiben – Den Text planen
M 15Den Text planen und eine Gliederung erstellen – Schritt 4 / eine Stoffsammlung erstellen; daraus eine Gliederung entwickeln
Hausaufgabe:die Planung des eigenen Aufsatzes überarbeiten (Arbeitsschritt 5)
Benötigt:
  • ggf. Dokumentenkamera oder Beamer und Whiteboard

8./9. Stunde

Thema:Materialgestütztes Schreiben – Den Text verfassen
M 16Aller Anfang ist schwer – Schritt 6: Die Einleitung / Ideen für die Einleitung sammeln; eine Beispieleinleitung lesen; die eigene Einleitung schreiben
M 17Den Hauptteil schreiben – Formulierungshilfen / eine Liste an Formulierungen sortieren
M 18Aus Teilen wird ein Ganzes – Hauptteil und Schluss / ein Argument für den Hauptteil ausformulieren; eine Infobox zum Schlussteil lesen; einen eigenen Schluss schreiben
Hausaufgabe:Fertigstellen des eigenen Aufsatzes
Benötigt:
  • ggf. Laptop/PC oder Smartphone; Internetzugang

10. Stunde

Thema:Schreibkonferenz – Aufsätze beurteilen und überarbeiten
M 19Einen Aufsatz beurteilen – Ein Kriterienraster / gegenseitig die Texte bewerten und ein Kriterienraster anwenden; den eigenen Text überarbeiten
Hausaufgabe:Überarbeitung des eigenen Aufsatzes und Reinschrift fertigstellen (Arbeitsschritte 7 und 8)

So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen

Wenn Ihnen wenig Zeit zur Verfügung steht, können Sie die Einheit auf die folgenden Stunden reduzieren: 3. Stunde (M 8, M 9), 4./5. Stunde (M 10–M 14), 6./7. Stunde (M 15), 10. Stunde (M 19). Dadurch reduziert sich die Einheit auf sechs Unterrichtsstunden.

Hinweise zur CD bzw. Zip-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie auf der CD RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen (CD 53) als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.