Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen
Physik
11. | 12. | 13. Klasse
1 - 5 Unterrichtsstunden
Bestandteile
interaktives Material|LearningApps/Padlet/Kahoot/Quizlet/Wooclap|Klausur|Lernerfolgskontrolle
Beschreibung
Materiewellen gehören zu den faszinierendsten Phänomenen der modernen Physik. Dieser Beitrag thematisiert verschiedene Experimente, welche die Hypothese des theoretischen Physikers Louis de Broglie eindrucksvoll bestätigen. Neben dem Doppelspaltversuch von Jönsson, der inzwischen Eingang in die Oberstufen-Lehrpläne gefunden hat, werden weniger bekannte, aber hochinteressante Beugungsversuche mit langsamen Neutronen vorgestellt. Somit ergeben sich für den Unterricht im Grund- und Leistungskurs vielfältige Möglichkeiten, das Thema kontextorientiert und differenziert zu bearbeiten.
# hypothese von de brogie bzgl. materiewellen
# doppelspaltversuch mit bewegten teilchen (elektronen und neutronen)
# beugung und interferenz am kristallpulver (debye-scherrer verfahren)
# born’sche deutung von quantenphänomenen