Mathematische Aspekte von Gerrymandering - Kritische Reflexion von Wahlgerechtigkeit

Mathematische Aspekte von Gerrymandering

Mittlere Schulformen

Mathematik

9. | 10. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Gerrymandering is illegal, but only mathematicians can prove it“ titelt die Zeitschrift Wired am 16. April 2017. Diese Unterrichtseinheit verdeutlicht die mathematischen und ethischen Aspekte des im amerikanischen Wahlsystem bedeutenden Gerrymandering. Dabei regt sie die Lernenden zur kritischen Refl exion über Wahlgerechtigkeit auch in sich selbst bezeichnenden demokratischen Systemen an. Nutzen Sie das Material, um Demokratiebildung und interkulturelles Lernen fächerübergreifend zu fördern. Zeigen Sie auf, wie Mathematik auch in Gesellschaft und Politik eine Rolle spielt.
Leseprobe ansehen
# datenauswertung
# demokratiebildung
# interkulturelles lernen
# gerrymandering
# säulendiagramm

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:2 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:mathematisch argumentieren (K1), mathematische Darstellungen verwenden (K4), kommunizieren (K6)
Inhalt:Datenauswertung, Säulendiagramm, Demokratiebildung, Gerrymandering, interkulturelles Lernen

Inhaltsangabe

Planung für 2 Stunden

Einstieg

M 1Proteste

Erarbeitung

M 2"Redistricting" – Neueinteilung der Wahlbezirke
M 3Was ist Gerrymandering?
M 4Einfache Simulation von Gerrymandering
M 5Rollenspiel zur Fairness von Wahlbezirken
M 6Warum braucht man Mathematik, um Gerrymandering zu beweisen?

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann lassen Sie das Rollenspiel aus

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.