| Türchen 1Tipp 1: Wie viele Wichtel kennen die Nachricht schon? Wie viele Wichtel leben im Wichteldorf? Lies im Text nach. Markiere.Tipp 2: 4 Wichtel wissen schon Bescheid. 39 Wichtel leben im Wichteldorf. Wie viele Wichtel wissen es noch nicht? Wie kannst du das herausfinden? Welche Rechnung brauchst duLösung: 39−4=35; 35 Wichteln muss Wilma die Nachricht noch überbringen. |
| Türchen 2Tipp 1: Beginne bei Zahnrad 7. Arbeite dich von hinten nach vorne.Tipp 2: Mit jedem Zahnrad ändert sich die Richtung. Zahnrad 7 dreht sich nach links. Also dreht sich Zahnrad 6 nach rechts. Überlege so weiter, bis du zu Zahnrad 1 kommst.Lösung: Zahnrad 7 dreht sich nach links, Zahnrad 6 nach rechts, Zahnrad 5 nach links, Zahnrad 4 nach rechts, Zahnrad 3 nach links, Zahnrad 2 nach rechts, also muss Zahnrad 1 nach links gedreht werden, damit sich der Schrank öffnet. |
| Türchen 3Tipp 1: Schau dir die Ringe im Kästchen genau an. Achte auf die Formen der Steine.Tipp 2: Zähle die Ecken der Steine in jedem Fach. Was fällt dir auf?Lösung: In den oberen 3 Fächern befinden sich je ein Viereck und ein Kreis, in den mittleren 3 Fächern befinden sich je ein Viereck und ein Dreieck und in den unteren 3 Fächern befinden sich je 2 Vierecke. Die fehlenden Ringe sind also die mit den 2 Vierecken. |
| Türchen 4Tipp 1: Der letzte Buchstabe eines Wortes ist immer nach rechts zum nächsten Wort verschoben.Tipp 2: Kannst du die Wörter trennen? Markiere sie mit einem Strich.Lösung: Hallo Wiso, da du gerne rätselst, habe ich mir überlegt, diesen Brief an dich zu schreiben. Ich möchte dir herzlich für die Zahnräder danken, denn jetzt verstehe ich endlich, wie sie funktionieren. Liebe Grüße, Wilma |
| Türchen 5Tipp 1: Vierecke haben immer genau 4 Ecken.Tipp 2: Zeichne den Weg ein, indem du von Viereck zu Viereck verbindest. Beginne beim gelben Viereck. Du kannst auch diagonal, also schräg, laufen.Lösung: Die Wichtel folgen folgenden Formen: gelbes Quadrat, grüne Raute, rotes Rechteck, grünes Quadrat, rosa Raute, rotes Rechteck, rosa Quadrat, grüne Raute, blaues Rechteck, gelbes Quadrat, blaue Raute (siehe Abbildung). |
| Türchen 6Tipp 1: Wie groß ist der Abstand zwischen Wichtel und Zuckerstange? Messe mit dem Lineal von Kreuz zu Kreuz.Tipp 2: Bei welchem Wichtel ist der Abstand zwischen den Kreuzen am größten? Vergleiche.Lösung: Wiso hat am weitesten geworfen und gewonnen. |
| Türchen 7Tipp 1: Was weißt du schon? Beginne mit Hinweis 5 und 6. Zeichne ein.Tipp 2: 3 Felder sind gefüllt. Lies Hinweis 4. Was muss in Feld 2 und 9 sein? Tipp 3: 5 Felder sind gefüllt. Lies Hinweis 3. Du hast noch 5 Felder frei. Wie viele Schneemänner kannst du noch einzeichnen? Wo können sich die Schneemänner befinden?Lösung: Die Felder sind folgendermaßen belegt: Schneemann, Schneemann, Schneeballhaufen, Schneeballhaufen, Schneeballhaufen, Schneemann, Schneemann, Schneeballhaufen, Schneemann, Schneemann (siehe Abbildung). |
| Türchen 8Tipp 1: Betrachte jede Zeile einzeln. Was fällt dir auf, wenn du die 2 Zahlen betrachtest?Tipp 2: Wie viel fehlt von der 1. zur 2. Zahl? Rechne.Lösung: Die 2. Zahl ergibt sich, indem zur 1. Zahl 5 addiert wird. Die gesuchte Zahl ist die 16. |
| Türchen 9Tipp 1: Betrachte jede Zeile einzeln. Was fällt dir auf?Tipp 2: Addiere die 4 Zahlen in den 3 vollständigen Zeilen. Was fällt dir auf?Lösung: Die Zahlen in jeder Zeile ergeben zusammen 16. Die Zahlen in Zeile 2 müssen also auch 16 ergeben (5+1+2=8; 16–8=8). Die gesuchte Zahl ist die 8. |
| Türchen 10Tipp 1: Trage die Punkte im Gitter ein. Die Farben der Zahlen helfen dir.Tipp 2: Verbinde die Punkte in der richtigen Reihenfolge. Beachte dabei den Hinweis.Lösung: Es ist eine 40 zu sehen (siehe Abbildung). |
| Türchen 11Tipp 1: Was hat der Name der Achterbahn mit den Zahlen zu tun? Wofür könnten die Zahlen stehen?Tipp 2: Die 1 steht für den 1. Buchstaben im Alphabet, also das A. Übersetze die Zahlen.Lösung: Es ergibt sich ACHT. |
| Türchen 12Tipp 1: Die Tassen sind nach einem bestimmten Muster bemalt. Kannst du es erkennen?Tipp 2: Betrachte jede Reihe einzeln. Vergleiche die linke und die mittlere Tasse, dann die mittlere und die rechte Tasse. Wie viele Felder sind bemalt? Wo befinden sie sich?Lösung: In jeder Reihe sind immer erst 1, dann 2, dann 3 Felder farbig. Die Position der Felder verschiebt sich von Tasse zu Tasse weiter nach links. Bei der weißen Tasse müssten die oberen 3 Felder gelb bemalt sein (siehe Abbildung). |
| Türchen 13Tipp 1: Die Zahlen müssen auf die 2 Waagschalen verteilt werden, sodass auf beiden Seiten gleich viel liegt. Rechne zuerst alle Zahlen zusammen: 1+2+3+4+5+6+7=?Tipp 2: Das Ergebnis ist 28. Auf jeder Seite der Waage muss die Hälfte (14) liegen.Tipp 3: Welche 4 Zahlen und welche 3 Zahlen ergeben zusammen 14?Lösung: Auf der linken Seite liegen 5, 6, 1 und 2. Rechts liegen 7, 3 und 4 (siehe Abbildung). |
| Türchen 14Tipp 1: Lies genau. Welche Farbe steht auf dem Wagen? Welche Farbe hat der Wagen?Tipp 2: Bei welchen Wagen stimmt Beschriftung und Farbe überein? Zähle.Lösung: Bei 4 Wagen entspricht die Beschriftung der tatsächlichen Farbe (siehe Abbildung). |
| Türchen 15Tipp 1: Suche dir Partnerkinder. Jedes Kind konzentriert sich auf eine Würfelseite.Tipp 2: Nimm dir einen Würfel zu Hilfe.Lösung: Es liegen nacheinander folgende Zahlen oben: 1, 3, 6, 5, 1, 4. |
| Türchen 16Tipp 1: Das 2. Muster wird vom 1. Muster abgezogen. Überlege, wie das 1. Muster aussieht, wenn die Striche, die im 2. Muster zu sehen sind, entfernt werden.Tipp 2: In der oberen Zeile ist ein Kreuz übrig. In der unteren Zeile sind 2 Querstriche übrig. Füge die beiden Muster zusammen.Lösung: Es ergibt sich das Muster, das auf der grünen Tür zu sehen ist (siehe Abbildung). |
| Türchen 17Tipp 1: Löse zuerst die Rechnung mit den 3 Vierecken. So kannst du herausfinden, für welche Zahl das Viereck steht. Beachte den Hinweis: Gleiche Symbole bedeuten gleiche Zahlen.Tipp 2: Die 1. Rechnung lautet 10+10+10=30. Das Viereck steht für die 10. Löse nun die Rechnung mit Viereck und Dreieck. So findest du heraus, für welche Zahl das Dreieck steht.Tipp 3: Die 2. Rechnung lautet 10+4+4=18. Das Dreieck steht für die 4. Löse jetzt die Rechnung mit Dreieck und Kreis und finde heraus, für welche Zahl der Kreis steht.Lösung: Die 3. Rechnung lautet 4−2=2. Der Kreis steht für die 2. Die letzte Rechnung lautet 2+10+4=16. Die Wichtel dürfen die Schatztruhe mit der 16 öffnen. |
| Türchen 18Tipp 1: Wo berühren sich die Linien?Tipp 2: Zähle die Schnittpunkte der Linien. Was fällt dir auf?Lösung: Die Zahlen stehen für die Anzahl der Schnittpunkte. Das Fragezeichen steht für die 4. |
| Türchen 19Tipp 1: Eine Kugel ist rund. Ein Würfel hat 6 gleich lange Seiten.Tipp 2: Eine Pyramide und ein Kegel haben eine Spitze. Ein Kegel hat eine kreisrunde Fläche.Lösung: Verbinde die Körper wie beschrieben. Es ist eine 4 zu erkennen (siehe Abbildung). |
| Türchen 20Tipp 1: Jedes Zahlenpaar (eine blaue und eine schwarze Zahl) steht für einen Buchstaben.Tipp 2: Übersetze die Zahlen in Buchstaben. Achte auf die Farben. Beginne links oben. Gehe Reihe für Reihe von links nach rechts und von oben nach unten vor.Lösung: Es ergibt sich: GUT GEMACHT! DAS HAUS DER MUSTER IST STOLZ AUF EUCH. NEHMT DIE VIER MIT UND HOLT EUCH DIE FREIKARTE. |
| Türchen 21Tipp 1: Aus wie vielen Würfeln bestehen die einzelnen Schichten?Tipp 2: Die unterste Schicht besteht aus 5⋅5 Würfeln. Aus wie vielen Würfeln bestehen die übrigen Schichten?Lösung: Die Schichten bestehen aus 5⋅5=25, 4⋅4=16, 3⋅3=9, 2⋅2=4 und 1⋅1=1 Würfeln. Werden die Würfel zusammengerechnet, ergibt sich 25+16+9+4+1=55. |
| Türchen 22Tipp 1: Jeder Schneemann sieht anders aus. Lies die Beschreibung genau.Tipp 2: Wo ist links und wo ist rechts? Schreibe es auf. Lies die Beschreibung Zeile für Zeile.Lösung: In der oberen Reihe befinden sich der Schneemann mit Ast-Armen, der Schneemann mit Ast-Beinen und der Schneemann mit Schal. In der mittleren Reihe sind der Schneemann mit Mütze, der Schneemann mit Hut und der Schneemann mit Rock. In der unteren Reihe stehen der Schneemann mit Knöpfen, der Schneemann mit Krawatte und der Schneemann mit Besen (siehe Abbildung). |
| Türchen 23Tipp 1: Betrachte Wippe 1. Du sieht, dass 1 Holzwichtel so viel wiegt wie 4 Wichtel. Schau dir jetzt Wippe 2 an. Findest du heraus, wie viel ein Holzschneemann wiegt?Tipp 2: Wenn du dir Wippe 2 anschaust, siehst du, dass auf einer Seite 2 Holzwichtel sind. Sie wiegen so viel wie 8 Wichtel. Auf der anderen Seite müssten also 8 Wichtel sitzen. Es sitzen aber nur 2 Wichtel auf der Wippe, weil sie mit dem Holzschneemann genauso schwer sind wie die 2 Holzwichtel. Wie viel wiegt der Holzschneemann?Lösung: Der Holzschneemann wiegt so viel wie 6 Wichtel. Auf der 3. Wippe sitzen links 2 Holzwichtel (8 Wichtel) und rechts 2 Holzschneemänner (12 Wichtel). Es müssen sich also alle 4 Wichtel links zu den Holzwichteln setzen, um die Waage ins Gleichgewicht zu bringen. |
| Türchen 24Tipp 1: Das Feld soll in 4 Teile getrennt werden.Tipp 2: Kreise zuerst mit Bleistift immer 4 Wichtel (grün, blau, gelb, rot) ein. Welche Möglichkeiten gibt es? Überlege, wo du 2 gerade Linie ziehen kannst.Lösung: siehe Abbildung |