Knobeln und rechnen - Mathematische Operationen mit Rechenketten lösen

Knobeln und rechnen

Grundschule

Grundschule

3. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kinder lieben Knobel- und Rätselaufgaben und sind besonders motiviert, knifflige Aufgaben zu lösen. Im Mathematikunterricht können Sie Rechenoperationen verpackt in Zahlenrätseln anbieten und Ihre Schülerinnen und Schüler mit einem abwechslungsreichen Übungsformat begeistern. Damit das Lösen auch gelingt, brauchen die Kinder eine Lösungsstrategie. Im vorliegenden Beitrag lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die Rechenkette als Lösungshilfe für Zahlenrätsel kennen.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# platzhalteraufgaben
# rechenketten
# grundrechenarten
# rätsel
# knobelaufgaben

Kompetenzen

Klassenstufe:3
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Methodenkompetenz; Sich im Zahlenraum orientieren; Grundrechenarten verstehen und anwenden; Muster und Strukturen erkennen und beschreiben
Thematische Bereiche:Rechenoperationen verstehen; Umkehraufgaben bilden: Rechensprache verstehen; Rechenketten als Lösungshilfe; Zahlenrätsel
Medien:Rechenkarten, Arbeitsblätter, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; MB: Merkblatt; SP: Spiel; VL: Vorlage

1./2. Stunde

Thema:Umkehraufgaben bilden (Addition und Subtraktion)
Einstieg:Kopfrechenspiel „Rechenmeister“ (M 1) (Addition und Subtraktion), kann vor jeder Einheit als Einstiegsspiel verwendet werden
M 1 (VL, SP)Rechenmeister / Die SuS verwenden die Vorlage für das spielerische Kopfrechentraining zur Addition und Subtraktion (EA)
M 2 (MB)Tolle Tipps / Gemeinsame Wiederholung zu Platzhalteraufgaben und deren Lösung mithilfe von Umkehraufgaben anhand eines Merkplakats (1. Teil), die Sprechverse unterstützen die SuS bei der entsprechenden Umkehrung (UG)
M 3–M 5 (AB)Geschickt rechnen / Die SuS lösen Platzhalteraufgaben mithilfe der Umkehraufgabe (EA, PA)
M 9 (AB)Rechenmeister / Die SuS wenden ihr Wissen in unterschiedlichen Aufgabenformaten an, bearbeitet werden die Aufgaben 1 und 2 (EA, PA)
Vorbereitung:Kopfrechenspiel (M 1) kopieren, laminieren und zerschneiden
Benötigt:Folienstifte

2. Stunde

Thema:Umkehraufgaben bilden (Multiplikation und Division)
Einstieg:Kopfrechenspiel „Rechenmeister“ M 1 (Multiplikation), Merkplakat und Sprechverse zur Multiplikation und Division (M 2)
M 6–M 8 (AB)Wir multiplizieren und teilen / Die SuS lösen Platzhalteraufgaben mithilfe der Umkehraufgabe (EA, PA)
M 9 (AB)Rechenmeister / Die SuS wenden ihr Wissen in unterschiedlichen Aufgabenformaten an, bearbeitet werden die Aufgaben 3 bis 5 (EA, PA)
Benötigt:laminierte Kärtchen und Folienstifte für Kopfrechenspiel (M 1)

3. Stunde

Thema:Rechensprache verstehen
M 10 (MB)Wortspeicher / Die SuS lernen Rechenausdrücke kennen und erfahren die mathematische Bezeichnung der einzelnen Zahlen in Rechenoperationen (UG)
M 11–M 13 (AB)Was bedeutet das? / Die SuS ordnen kurze Aufgaben in Textform der passenden Rechenoperation zu und lösen die Aufgaben (EA, PA)

4. Stunde

Thema:Rechenketten als Lösungshilfe
Einstieg:Kopfrechenspiel „Rechenmeister“ M 1 (alle Rechenoperationen möglich), Wiederholung der Rechensprache mithilfe des Merkblattes (M 10)
M 14 (MB)Merkblatt / Die SuS lernen Rechenketten als Lösungshilfe für Zahlenrätsel kennen (UG)
M 15–M 17 (AB)Vor und zurück / Die SuS lösen Platzhalteraufgaben zu den Grundrechenarten mithilfe von Rechenketten (EA, PA)

5. Stunde

Thema:Zahlenrätsel lösen
Einstieg:Kopfrechenspiel „Rechenmeister“ M 1 (alle Rechenoperationen möglich), Wiederholung der Rechensprache mithilfe des Merkblattes (M 14)
M 18–M 20 (AB)Profi-Aufgaben / Die SuS lösen Zahlenrätsel, indem sie wichtige Wörter markieren, die Rechenoperationen aus dem Text ableiten und die Aufgaben mit einer Rechenkette lösen (EA, PA); zum Abschluss erfinden die SuS eigene Zahlenrätsel, diese werden auf eine Karteikarte geschrieben, auf die Rückseite kommt die Rechenkette mit Lösung, die Karteikarten werden getauscht und gelöst, eine Selbstkontrolle erfolgt durch die Lösung auf der Rückseite (EA, PA)
Benötigt:Karteikarten im DIN A6-Format; Hefte oder Rechenblöcke

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.